bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 8 Jahren

Festspiel Prospekt 2015

  • Text
  • Bregenzerfestspiele
  • Vorarlbergersymphonieorchester
  • Sobotka
  • Drache
  • Tutte
  • Dergoldenedrache
  • Sobotka
  • Elisabethsobotka
  • Floatingstage
  • Seebuehne
  • Hoffmann
  • Hoffmannserzaehlungen
  • Bregenzer
  • Festspiele
  • Festspielhaus
  • Turandot
  • Juli
  • Wiener
  • August
  • Symphoniker
Das einzigartige Erlebnis bei den Bregenzer Festspielen liegt vor allem in einem grandiosen Naturspektakel: Wenn hinter der Seebühne die Sonne im Bodensee versinkt, intensiviert dieses Naturschauspiel sämtliche sinnliche Eindrücke ins Unermessliche.

EINBLICKE OPERNATELIER

EINBLICKE OPERNATELIER Wie entsteht eine neue Oper Woher bekommen Komponisten und Librettisten Ideen für ein Werk Wie inszeniert ein Regisseur eine Partitur, die es noch gar nicht gibt Das Opernatelier in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz ermöglicht den Austausch der verschiedenen Künstler und schafft einen Raum für noch Unhörbares und Unaussprechliches. Das Publikum ist auch außerhalb der Festspielzeit eingeladen, gemeinsam mit dem Regisseur Ernst M. Binder, dem Komponisten Zesses Seglias und dem bildenden Künstler Heimo Zobernig Ideen zu verfolgen und Klangwelten zu erobern. INFORMATIONEN Termine und weitere Informationen sind ab Frühjahr 2015 unter www.bregenzerfestspiele.com abrufbar. 38

AUSSTELLUNG SCHÖN – 99 SUNSETS Wahrscheinlich ist der Sonnenuntergang eines der wenigen Dinge auf dieser Welt, das alle Menschen als »schön« bezeichnen. Warum ist das so Der Fotokünstler Thomas Weinberger, der in Berlin und München lebt, hat diese Frage in einer einzigartigen Installation umgesetzt: Er sammelte insgesamt 99 Sonnenuntergänge aus der ganzen Welt, die er zu acht Blöcken gefügt hat. Einen Naturzustand als »schön« zu erleben, gründet für Weinberger in der Emanzipierung des Menschen von der Natur: »Der Stadtmensch nimmt die Natur ästhetisch war, weil er keinen funktionalen Bezug mehr zu ihr hat, im Gegensatz zum Bauern, der von ihrem Ertrag leben muss. Die gesamte Ästhetisierung der Natur ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert hat damit zu tun, dass die Gesellschaftsschicht, die in ästhetischen Angelegenheiten damals die Definitionshoheit besaß, von der Natur als Lebensgrundlage zunehmend entfremdet wurde.« Für die Dauer der Bregenzer Festspiele wird die Sonne auch im Inneren des Festspielhaus untergehen – und das gleich 99 mal! OPERNATELIER & AUSSTELLUNG THOMAS WEINBERGER Festspielhaus 39

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele