Aufrufe
vor 3 Jahren

Festspielflyer 2020 - Deutsch

  • Text
  • Festspielhaus
  • Aufgang
  • Oper
  • Wiener
  • Symphoniker
  • Bregenzer
  • Juli
  • August
  • Philipp
  • Rigoletto
  • Www.bregenzerfestspiele.com

OPER IM FESTSPIELHAUS

OPER IM FESTSPIELHAUS geschichte. Als geistiger Kopf der künstlerischen Bewegung der Scapig- FESTSPIELHAUS NERO ARRIGO BOITO liatura schrieb Boito auch das Textbuch zu Franco Faccios Oper Hamlet, die 2016 bei den Bregenzer Festspielen nach fast 150 Jahren zum ersten Mal wieder auf einer europäischen Bühne zu erleben war. Das Regieteam dieser gefeierten Wiederentdeckung widmet sich nun auch der Neuinszenierung von Boitos Nerone: Als leidenschaftlicher Vermittler inszeniert Olivier Tambosi dieses faszinierend vielschichtige Werk, gemeinsam mit dem Bühnenbildner Frank Philipp Schlössmann und der Kostümbildnerin Gesine Völlm. Musikalisch wird die Aufführung von Dirk Kaftan geleitet, der ebenfalls 2016 bei den Bregenzer Festspielen auf der Werkstattbühne debütierte. ORCHESTER KONZERTE WIENER SYMPHONIKER 27. Juli 2020 – 19.30 Uhr | Festspielhaus Dirigentin Karina Canellakis Siegfried Brandon Jovanovich Wanderer Greer Grimsley Erda Karen Cargill Brünnhilde Ricarda Merbeth Ludwig van Beethoven Leonore-Ouvertüre Nr. 3 Richard Wagner Siegfried, dritter Aufzug 2. August 2020 – 11.00 Uhr | Festspielhaus Dirigent Enrique Mazzola Ľubica Čekovská Palingenia — österreichische Erstaufführung Ottorino Respighi Römische Feste und andere Werke Eine der berüchtigtsten historischen Figuren kommt auf die Bühne des Festspielhauses: der römische Kaiser Nero. In Arrigo Boitos opulenter Oper tritt er als schillernde Gestalt auf. Die spektakulären Selbstinszenierungen seiner Macht stehen in Kontrast zu den Gewissensplagen nach dem Mord an seiner Mutter. Als gegensätzliche Pole erklingen die düsteren Rituale des heidnischen Magiers Simon Magus und die verklärende Reinheit des aufkommenden Christentums. Dieses Werk, mit dessen Vollendung Boito seit 1862 mehrere Jahrzehnte rang, entwickelte sich für ihn zur Lebensaufgabe. Erst nach seinem Tod wurde es unter der Leitung des Dirigenten Arturo Toscanini in eine aufführbare Fassung gebracht und 1924 an der Mailänder Scala uraufgeführt. Boitos Libretti, unter anderen für Giuseppe Verdis Otello und Falstaff, zählen zu den herausragenden Schöpfungen der Opern - Stefan Kpthner Tragödie in vier Akten (1924) | Libretto vom Komponisten In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln PREMIERE 22. Juli 2020 – 19.30 Uhr VORSTELLUNGEN 26. Juli – 11.00 Uhr 3. August – 19.30 Uhr Festspielhaus Oper im Großformat ist außer auf der Seebühne auch im Konzert zu erleben. Erneut führen die Wiener Symphoniker einen Teil aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen auf. Die 2018 gefeierte Dirigentin Karina Canellakis bringt mit internationalen Solisten die leidenschaftliche Liebe zwischen Brünnhilde und Siegfried zum Glühen. Rigoletto-Dirigent Enrique Mazzola erweitert die verschiedenen Opern des Sommers: In Ottorino Respighis klangprächtigen Römischen Festen wird Kaiser Nero unter finsterem Himmel gefeiert. Zuvor portraitiert die slowakische Komponistin Ľubica Čekovská eine Eintagsfliege, die als Orchesterwerk alles andere ist. Der Chefdirigent der Wiener Symphoniker verabschiedet sich mit Werken von Beethoven und Richard Strauss, der neue Leiter des Symphonieorchester Vorarlberg stellt sich gleich mit vier Solisten in Haydns bezaubernder Sinfonia concertante und der neuen Symphonie Thomas Larchers vor, dessen Oper Das Jagdgewehr 2018 das Publikum begeisterte. 10. August 2020 – 19.30 Uhr | Festspielhaus Dirigent Philippe Jordan Klavier Piotr Anderszewski Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Richard Strauss Don Juan op. 20 Der Rosenkavalier, Suite op. 59 PREISE Wiener Symphoniker Kat. 1 2 3 4 5 6 EUR 86 72 58 40 28 20 SYMPHONIEORCHESTER VORARLBERG Musikalische Leitung Dirk Kaftan Inszenie rung Olivier Tambosi Bühne Frank Philipp Schlössmann Kostüme Gesine Völlm Prager Philharmonischer Chor Wiener Symphoniker 23. August 2020 – 11.00 Uhr | Festspielhaus Dirigent Leo McFall Joseph Haydn Sinfonia concertante Thomas Larcher Symphonie Nr. 3 — österreichische Erstaufführung Lisa Mathis PREISE Nero Kategorie 1 2 3 4 5 6 D. Mathis PREISE Symphonieorchester Vorarlberg EUR 150 132 115 98 58 28 Premierenzuschlag pro Ticket EUR 25 (Kat. 1 & 2). Für die Premiere gilt ein eigener Sitzplan. Lisa Mathis Kat. 1 2 3 4 5 6 EUR 52 44 36 30 25 20

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele