EINBLICKE OPERNATELIER Wie entsteht eine neue Oper? Woher bekommen Komponisten und Librettisten ihre Ideen für ein Werk? Wie inszeniert ein Regisseur eine Partitur, die es noch gar nicht gibt? Das Opernatelier ermöglicht den Austausch der verschiedenen Künstler und schafft einen Raum für noch Unhörbares und Unaussprechliches. Mehrmals im Jahr gibt es Einblicke im Kunsthaus Bregenz. 56
OPERNATELIER Und könnte man beim Komponieren ebenso zuschauen lassen wie beim Malen, könnte es Komponierateliers geben wie es Malateliers gab...«, würde sich der Fokus auf die Künstler und ihr Schaffen richten statt auf diejenigen, die nur darüber sprechen. Was der Komponist und auch Maler Arnold Schönberg als Angriff gegen die Theoretiker aussprach, möchten die Bregenzer Festspiele als Idee verstehen, um Räume für die verschiedenen Künstler im Musiktheater zu schaffen. Die Arbeitsweisen von Komponisten, Librettisten, Regisseuren, Dirigenten, Bühnen- und Kostümbildnern und nicht zuletzt der interpretierenden Sänger und Musiker unterscheiden sich oft extrem. Das Opernatelier möchte in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz den Austausch untereinander und die Sensibilisierung für die einzelnen Prozesse fördern. Das Publikum ist auch außerhalb der Festspielzeit eingeladen, gemeinsam mit dem Regisseur Ernst M. Binder, dem Komponisten Zesses Seglias und dem bildenden Künstler Heimo Zobernig Ideen zu verfolgen, Fragen und Zweifel zu teilen und Klang welten zu erobern. INFORMATIONEN Termine und weitere Informationen sind ab Frühjahr 2015 unter www.bregenzerfestspiele.com abrufbar. 57
22. JULI - 23. AUGUST 2015
LINDAU
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter