bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 7 Jahren

Festspielzeit Frühling 2016

  • Text
  • Bregenzerfestspiele
  • Lollo
  • Symphoniker
  • Domingo
  • Sobotka
  • Elisabeth
  • See
  • Hamlet
  • Gesine
  • Jordan
  • Philippe
  • Bregenzer
  • Festspiele
  • Oper
  • Turandot
  • Bregenz
  • Festspielhaus
  • Wiener
  • Puccini
  • Juli
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

DAS LETZTE STÜNDLEIN

DAS LETZTE STÜNDLEIN Die mittelalterliche Altstadt sollte man sich bei einem Bregenz-Besuch nicht entgehen lassen. Vor seiner Hinrichtung wollte er noch einmal zu Ehren der Kümmernis musizieren. Dem Verurteilten wurde sein letzter Wunsch gewährt. Sobald er zu spielen begann, löste sich der zweite Schuh. Jeder Verdacht fiel von ihm ab, er war gerettet und reich beschenkt. DER BEWOHNER DES TURMS Der Martinsturm, der heute ein Museum zur Stadtgeschichte beherbergt, diente früher als Hochwacht. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1581 wurde der Kornspeicher aufgestockt und auf sein heutiges Aussehen gebracht. Der Turm diente als Aussichtspunkt, um Brände frühzeitig zu erkennen. Für diese Aufgabe bestellte die Stadt Bregenz einen Türmer ein. Zu genau festgelegten Zeiten musste er seine Runde drehen und nach Bränden Ausschau halten. Entdeckte er einen, musste er auf der Trompete das Signal blasen. In jener Himmelsrichtung, in welcher der Brand loderte, steckte er eine Fahne zum Fenster hinaus. Der Türmer bewohnte das Mittelgeschoss. Die aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit stammende Bausubstanz wurde im Jahr 2014 komplett freigelegt. Den Besuchern gestattet das Museum nun Einblicke in die originalen Räumlichkeiten des Türmers. Interessant ist vor allem die Küche, die als Rauchabzug nur ein kleines Loch in der Wand hatte. Die Flächen ringsum sind daher von Rußspuren übersät. Bei schlechten Windverhältnissen hatte sich die Wohnung des Türmers in eine verrauchte Höhle verwandelt. Ein Zeugnis für die widrigen Umstände, unter denen die Menschen damals lebten. DIE SCHANDGEIGE Dass die Lebensgewohnheiten und Sitten im Mittelalter etwas rauer waren, davon zeugt auch jene Schandgeige, die im Portal des ehemaligen Stadttors hängt. Die hölzerne Vorrichtung diente dazu, die Hände der Verurteilten einzuklemmen, um sie an den Pranger zu stellen. Für Bregenz im Speziellen ist ein Lasterstein verbürgt, der den Verurteilten um den Hals gehängt wurde und den sie vom Schelmenturm bis zum See hinunter schleppen mussten. Wem diese Vorstellung zu makaber ist, der kann sich auf die Schönheiten der Oberstadt konzentrieren, auf die kleinen Gärten vor den Fachwerkhäusern, die engen Gässchen, die Ruhe. Oder er geht einen jener malerischen Wege zur Seebühne hinunter, wo Prinzessin Turandot sich vehement dagegen sträubt, mit einem ihrer zahlreichen Freier vermählt zu werden. DER MARTINSTURM Tauchen Sie ein in die Geschichte von Bregenz und erkunden Sie im Martinsturm die neu gestaltete Ausstellung über die Entwicklung der Stadt! Von der Fenstergalerie aus genießen Sie ein malerisch schönes Panorama über die Altstadt und den Bodensee. Das Museum im Martinsturm ist von April bis Oktober geöffnet. Weitere Informationen finden Sie auf www.martinsturm.at. 30

EIN GEWINN FÜR DIE BREGENZER FESTSPIELE Wo Schauspiel und Glücksspiel aufeinandertreffen Das Spiel auf dem See ist das Aushängeschild der Bregenzer Festspiele und zieht seit mittlerweile 70 Jahren jeden Sommer Kulturliebhaber aus der ganzen Welt an den Bodensee. Auch das Spiel am See im Casino Bregenz blickt bereits auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurück, und beeindruckende 36 Jahre währt nun schon die überaus nachhaltige Partnerschaft der beiden Institutionen. Kontinuität, Verlässlichkeit und gemeinsame Ziele bilden das Fundament der starken Partnerschaft zwischen Casinos Austria und den Bregenzer Festspielen. Das langjährige Sponsoring-Engagement stellt für beide Seiten eine Erfolgsstory dar, denn nicht nur auf der weltgrößten Seebühne kommen die Besucher in den Genuss eines unvergesslichen Erlebnisses, sondern auch im Casino Bregenz. CASINO BREGENZ – DAS ERLEBNIS Das Casino Bregenz liegt mitten im Festspielbezirk und ist der Hotspot am Bodensee. Nach dem umfangreichen Relaunch 2014 und 2015 bietet das Casino Bregenz auf 3000 m² Fläche ein Angebot, das alle Sinne anspricht. Geboten werden Spiel, Spaß und Kulinarik auf höchstem Niveau. So steht den Gästen auf 2000 m² Spielfläche ein internationales Spielangebot mit French Roulette, American Roulette, Black Jack, Poker, Punto Banco, Automatenspiel und mehr in neuer, optisch ansprechender Atmosphäre zur Verfügung. Besonderes Highlight sind die fünf attraktiven Gastronomie- und Veranstaltungsflächen, die sich auf 1000 m² verteilen und Raum für unterschiedlichste Events bieten. So hat man von der Casino Lounge einen perfekten Blick über den Bodensee und hier kann man sich mit einem Aperitif auf das Spiel auf dem See einstimmen. Das Casino Restaurant »Falstaff« bietet Küche auf Haubenniveau und die neue Cloud Lounge auf der Sommerterrasse den perfekten Rahmen, um einen gelungenen Opernabend ausklingen zu lassen. PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE 31

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele