KINDER WERDEN ZU STARS IM ZIRKUS SEVILLA CROSSCULTURE Carmen zum Mitmachen im Festspielhaus – auch für Lehrerinnen und Lehrer Ein klarer Freitagnachmittag Anfang Februar, draußen riecht es nach Schnee. Drinnen, im Saal Bodensee des Festspielhauses, läuft während der Anmeldung zum ersten Workshop für Lehrerinnen und Lehrer die Carmen-Ouvertüre, die Sommer verheißt. Die Stuhlreihen sind schnell dicht besetzt. Das Interesse an Carmen. Der Star im Zirkus Sevilla, der ersten Bregenzer Kinder-Oper zum Mitmachen, ist groß: Rund 140 Lehrerinnen und Lehrer mit 2.000 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren sind dabei. des Kinder- und Jugendprogramms crossculture. THEORIE UND PRAXIS Martina Beria ist aus Italien angereist. Die sympathische Projektmanagerin des federführenden Teatro Sociale di Como macht in ihrer Einführung klar, worum es ihr geht: Musik, speziell die Oper, kann Brücken bauen. Dazu steht im Heft, das die Lehrerinnen und Lehrer erhalten haben: »Jedes Musik- stück ist eine ›Hörweise‹ der Welt. Die Oper kann unsere Fähigkeit erhöhen, mit anderen in Einklang zu kommen, sie zu hören.« 1995 entstand die Methode Opera domani, die seither pro Jahr bis zu 100.000 Kindern und Jugendlichen weltweit die Faszination Oper nähergebracht hat. Nach der Theorie folgen an diesem Nachmittag praktische Übungen: Der Projektor wirft Fotos aus Opera-domani-Produktionen an die Wand – welche Assoziationen kommen den Teilnehmern spontan in den Sinn? »Staunen« ruft eine Lehrerin, »Entdeckung« eine andere. Ein Dritter hebt den Begriff »Interaktion« hervor. »Zur Vorbereitung erhalten alle Kinder ein Heft, welches nicht nur den Inhalt der Oper enthält, sondern auch Spiele, Bastelanleitungen und Noten zum Mitsingen. Für den Unterricht stehen Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich ein Büchlein sowie eine CD mit Text und Musik zu unserer Kinder-Carmen zur Verfügung«, sagt Nina Wolf, die Leiterin Das Team der Kinder-Carmen (v. l. n. r.): Komponist Giuseppe Califano; Martina Beria, Leiterin von Opera Education Aslico; Theaterpädagogin Barbara Urstadt; Festspiel-Projektleiterin Nina Wolf und Aslico-Mitarbeiterin Chiara Butti 32
Oper lieben. Ihr geht es darum, »dass dieses wichtige Kulturgut nicht verloren geht.« Giuseppe Califano macht vor, wie's geht: Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern übt er den »Marsch der Straßenjungen« aus dem Vorbereitungsunterricht. Carmen. Der Star im Zirkus Sevilla entsteht in Zusammenarbeit mit dem Teatro Sociale di Como, dem Symphonieorchester Vorarlberg und Superar Vorarlberg. Rund 1.000 Kinder pro Vorstellung werden selbst Teil der Aufführung, die sie mit Gesang, Gestik und selbstgebastelten Requisiten unterstützen. Ende Mai wird an zwei Terminen zu sehen sein, was die Klassen erarbeitet haben. Zudem gibt es eine Vorstellung für Familien mit kleinen Workshops vor der Vorstellung. Mit der Kartenbuchung wird Begleitmaterial ausgehändigt, das eine Vorbereitung auf Carmen zuhause ermöglicht. ZIRKUS SEVILLA FUNKE SPRINGT ÜBER Komponist Giuseppe Califano hat beobachtet, dass Kinder mit der gleichen Begeisterung wie in einem Rock-Konzert dabei sind. Seine Empfehlung für die Kinder: »Besser schlecht als nicht singen – und Spaß dabei haben!« Er setzt sich ans Klavier und begleitet einige typische Szenen – einen Kindermarsch, drei Zigeunerinnen sowie den Auftritt des leidenschaftlichen Toreros – mit den passenden Klängen. Elmar Halder (Mittelschule Bregenz-Stadt) zeigt sich sehr angetan vom Workshop: »Ich bin total fasziniert davon, wie Giuseppe in die Musik eingetaucht ist. Für unsere Kinder wird das wieder ein Riesen-Erlebnis.« Christine Endres von der Volksschule Bregenz-Weidach hat früher selbst im Festspielchor gesungen und erlebt, dass Kinder CROSSCULTURE CARMEN. DER STAR IM ZIRKUS SEVILLA Vorstellungen für Schulklassen 29. & 30. Mai 2018 – 10.00 Uhr Vorstellung für Familien 29. Mai 2018 – 18.00 Uhr EIN HÖRSPIEL FÜR DEN FEST- SPIEL-ZIRKUS MMitmachen!« hieß es für einige Festspiel-Mitarbeitende, die zu Carmen - Der Star im Zirkus Sevilla ein Hörspiel aufnahmen, welches die Geschichte der Tänzerin und Zauberkünstlerin Carmen im Zirkus erzählt. Auf 200 CDs gebrannt, dient es teilnehmenden Schulklassen zur Vorbereitung im Unterricht. EIN PRODUKTIONSLEITER AUS STAHL Im hauseigenen Tonstudio schlüpften Festspiel-Mitarbeitende in die Rollen von Zirkusleuten. Als Sprecherin der Titelpartie konnte Katja Nawka gewonnen werden, Projektleiterin im Künstlerischen Betriebsbüro. Ihre Arbeitskollegin Bianca Roth sprach die Rolle von Micaëla, ihres Zeichens Assistentin von Messerwerfer Dancaïro (Controller Manfred Bischelsberger). Energisch trat Veranstaltungstechniker Benno Klein alias Fakir Remendado vors Mikrofon, und Produktionsleiter Michael Csar legte sich für Escamillo ins Zeug, den stolzen »Mann aus Stahl«, Zirkusdirektor Zuniga gab Pressesprecher Axel Renner, Dramaturg Olaf A. Schmitt den unglücklich verliebten Wächter Don José. 33
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter