Aufrufe
vor 6 Jahren

Festspielzeit Sommer 2016 Extra

  • Text
  • Bregenerfestspiele
  • Bmw
  • Seglias
  • Noise
  • Fassbaender
  • Carignani
  • Puccinis
  • Giovanni
  • Bregenzer
  • Festspiele
  • Bregenz
  • Oper
  • Turandot
  • Opernstudio
  • Musik
  • August
  • Liebe
  • Antica
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

TREFFPUNKT BREGENZ

TREFFPUNKT BREGENZ SPORTKULTUR ZWISCHEN SEE UND BERG Bregenz ist nicht nur ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturliebhaber, sondern dank seiner einmaligen Lage auch für Sportbegeisterte. Der Dirigent Paolo Carignani, der in diesem Jahr bei den Bregenzer Festspielen neben Turandot auch die Hausoper Hamlet dirigiert, ist beides. Wie der Italiener Dirigieren mit Sport verbindet, welche Musik er am liebsten beim Schwimmen hört und was Bregenz sonst noch Sportliches zu bieten hat, lesen Sie hier. Eingebettet zwischen See und Berg, entwickelte sich die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz zu einem Hotspot, der ein breites Spektrum an Kunst, Kultur und moderner Architektur bietet. Das vielfältige Angebot fördert Bregenz auf der einen Seite als Wirtschaftsstandort und sorgt andererseits für eine hohe touristische Relevanz: Die Substanz der historischen Oberstadt, außergewöhnliche zeitgemäße Architektur, die Vielfalt der Lokale, Geschäfte und Veranstaltungen prägen das sommerliche Bild rund um die Bregenzer Festspiele. Was die Stadt am Bodensee im Besonderen auszeichnet, ist ihre facettenreiche Landschaft und die vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die einen erlebnisreichen Raum bieten. VOM KLEINEN RUNDWEG BIS ZUR AUSGEDEHNTEN WANDERUNG Die Einzigartigkeit der Vorarlberger Landeshauptstadt zeigt sich vor allem durch die landschaftliche Verbindung von See und Berg. Der Hausberg der Bregenzer, der Pfänder, präsentiert sich als ideale Möglichkeit, Wanderungen in die Freizeitgestaltung mit einzubinden. Der Aufstieg von knapp 600 Höhenmetern macht sich auf jeden Fall bezahlt: Die atemberaubende Aussicht über den Bodensee, das Rheintal und die Schweizer Berge lässt jeglichen Alltagsstress verges- 8

SPORTKULTUR »Je älter ich werde, umso mehr merke ich, dass ich neben dem Dirigieren noch etwas Anderes brauche – einen Ausgleich, eine Inspiration. Wenn ich also am Abend eine Vorstellung habe, reserviere ich mir den Vormittag für Sport, am liebsten im Freien. Zwischen den Proben hier in Bregenz gehe ich gerne eine Stunde schwimmen oder eine Stunde joggen. Ich trage mir diese ›sportliche Auszeit‹ genau in den Kalender ein und reserviere diese Zeit bewusst für mich. Musik und Sport haben für mich viel gemeinsam. Beides ist Bewegung, beides ist Natur. Und beides gehört für mich zum Leben einfach dazu. Ich bin als Sportler genau so leidenschaftlich und ehrgeizig, wie ich es als Dirigent bin.« sen. Auch kulinarisch werden die Gipfelstürmer belohnt. Zahlreiche Gasthöfe und Jausenstationen rund um die Bergstation sorgen für die nötige Stärkung für den Abstieg, für weitere Routen entlang des Käse-Lehrpfads oder über den Hochberg hinauf zum Hirschberg. Wer sich den Aufstieg zu Fuß ersparen will, aber dennoch nicht auf die spektakuläre Aussicht verzichten möchte: Mit der Pfänderbahn erreichen Sie die Pfänderspitze in sieben Minuten. RADTOUREN AM BODENSEE Wer die Ufer des Bodensees erkunden möchte, kombiniert das am besten mit einer Radtour rund um den Bodensee. Die hervorragend ausgebauten Radwege, die mit einer Gesamtlänge von 268 km weitestgehend flach angelegt sind, versprechen stimmungsvolle Ausblicke und atemberaubende Landschaften entlang der Strände. Dank zahlreicher Hotels und Unterkünfte lassen sich Übernachtungen während der Radtour bestens vorausplanen und sichern ein mehrtägiges Fahrradvergnügen am Bodensee. Aber auch kürzere Touren mit dem Ausgangspunkt Bregenz sorgen für traumhafte Aktivitäten rund um den Bodensee. HOCH DIE SEGEL! Bregenz wird auch von Seglern gerne angesteuert. Der neue Yachthafen, die Marina, ist ein attrakti- 9 ves Anlegeziel für Gäste – ebenso der etwas weiter westlich gelegene Sporthafen. Der Höhepunkt der Segelsaison am Bodensee ist die Ost-West-Regatta. Dann nehmen die Schiffe Kurs auf das 46 Kilometer entfernte Konstanz. Im vergangenen Jahr 2015, als die Strecke in umgekehrter Richtung zurückgelegt wurde, waren rund 250 Schiffe unterwegs. LAUFEN IN BREGENZ Nordic Walking, Jogging oder einfach Spaziergänge im Grünen – der Bodensee spielt bei den Laufsportarten immer eine besondere Rolle. Die Wege am Wasser sind vielfältig, sodass es leicht fällt, ein wenig Urlaub vom Alltag zu erleben.

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele