MARIA WANDA MILLIORE war Schauspielerin und Bühnenbildnerin bei der 1945 gegründeten Vorarlberger Landesbühne, dem heutigen Landestheater. Sie lebt heute in Mödling in der Nähe von Wien. Aus ihrem Fotoalbum stammt das untenstehende Foto, es zeigt sie vor 70 Jahren bei der Arbeit in ihrem Bühnenbild zu »Bastien und Bastienne«. 70 JAHRE BREGENZER FESTSPIELE Mehr als 80 Prozent der ersten Festspielgäste stammten aus der Schweiz. Wie haben Sie die Nähe zum Nachbarland wahrgenommen? Insofern als ich seit Langem einmal wieder weißes Mehl und Schlagobers gesehen habe, die offenbar aus der Schweiz mitgebracht wurden. Wir haben uns sehr gerettet gefühlt dort im äußersten Westen. Auch schenkten uns die Schweizer Festspiel-Gäste Schokolade. Haben es Frauen also schwerer in dem Beruf ? Ich darf aus meiner Rolle in Die bestrafte Spröde zitieren: »Die Welt kannst Du nicht verändern, auch wenn Du es glaubst. Ein Mann bleibt ein Mann bleibt ein Mann.« Sie haben viel erlebt, auch viel erleiden müssen. Wir sehen Sie hier in guter Verfassung und voller Optimismus. Wie schafft man das? 70 JAHRE BREGENZER FESTSPIELE BASTIEN UND BASTIENNE Wolfgang Amadeus Mozart Singspiel in einem Akt | Text von Friedrich Wilhelm Weiskern und Johann Heinrich Müller (1768) | Vorstellung 19. Juli – 21.00 Uhr | Gondelhafen | Eintritt frei Sie sind die erste, aber bislang einzige Bühnenbildnerin am See. Nach meinem Engagement übernahmen Männer die Bühnenbildgestaltung. Das fand ich schade. Ich habe vier Kinder bekommen, die ich teilweise alleine erziehen musste. Ich habe sogar noch gespielt, als ich hochschwanger mit meiner zweiten Tochter war. Das Kostüm musste jede Woche weiter gemacht werden (lacht). Glauben Sie mir: Das Leben ist anstrengend bis zum Schluss. Aber auch schön. Und deswegen sollten wir stets »Danke« sagen (lacht).
BREGENZER FESTSPIELE FINDEN »GEBURTSFOTO« Im kommenden Sommer erinnern die Bregenzer Festspiele 70 Jahre nach Gründung mit einer Aufführung von Bastien und Bastienne an ihre Geburtsstunde 1946. Ähnlich wie damals wird das Mozart-Frühwerk im Bregenzer Tretboothafen unweit der Seebühne auf einem im Bodensee schwimmenden Kieskahn gezeigt. Doch wie hat die Kulisse von damals ausgesehen? In den Festspielarchiven war nur ein einziges Foto von dieser Aufführung zu finden, deswegen hatte die Festspielzeit ihre Leser um die Einsendung von möglicherweise weiteren existierenden Fotos gebeten, Einsendeschluss war der 1. Mai. Zu gewinnen gab‘s zwei Tickets für die Turandot-Premiere. Und tatsächlich schien keine andere Aufnahme aus dieser Zeit vorhanden zu sein. Deutlich mehr Fotos hingegen trafen von Aufführungen nachfolgender Jahre ein, so beispielsweise von Die Entführung aus dem Serail, dem Spiel auf dem See 1947. Sogar das Geburtsfoto eines 1946 geborenen Opernfans und Festspielbesuchers wurde in Empfang genommen. Dafür möchten wir uns bei allen Einsendern sehr herzlich bedanken. Wenige Tage nach Einsendeschluss erreichte das Festspielzeit-Team ein bisher unbekanntes Foto, das Frau Anni Sonnleitner am selben Tag dem Bregenzer Stadtarchiv zur Verfügung stellte. Die vielzitierten Bierbänke, die damals als provisorische Tribüne dienten, sind gut zu erkennen. Ebenfalls ist die rechte Hafenmauer sichtbar. Herzlichen Dank an Stadtarchivar Thomas Klagian und Frau Anni Sonnleitner. Als größtes Überraschungs- Geschenk aber empfand die Festspielzeit-Redaktion ein Foto aus den Händen der Bühnenbildnerin von 1946, Maria Wanda Milliore, die in Mödling in der Nähe von Wien lebt (Interview Seite 8 ff.). Das Foto zeigt die Künstlerin, wie sie selbst Hand anlegt und auf einem der beiden Kieskähne stehend, offenbar feine Korrekturen an dem von ihr entworfenen Bühnenbild macht. Das Foto ist zugleich das Gewinnerfoto, weil es das einzige neue Foto aus dem Jahr 1946 ist und innerhalb der Einsendefrist abgegeben wurde. Das Gewinnerfoto finden Sie auf Seite 12 unten, das Foto von Frau Anni Sonnleitner auf Seite 11. GESUCHT. GEFUNDEN. AUFGEDECKT! Die Bregenzer Festspiele zum Aufdecken, Entdecken und Finden: Bühnenbilder im Bodensee aus 70 Jahren. Für kleine und große Spieler. Neu und exklusiv im Festspiel-Shop. Außerdem im Shop erhältlich: Textbücher, DVDs, CDs, Sitzkissen und eine feine Auswahl an Geschenkartikeln. All das und mehr erhalten Sie online unter www.bregenzerfestspiele.com oder im Ticket Center vor Ort. Festspielduett – Ein Memo-Spiel 36 Kartenpaare mit den schönsten Bühnenbildern aus 70 Jahren Festspielgeschichte | EUR 8,50 13
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter