RUNDUM- VERSORGUNG FÜR IHRE GESUNDHEIT PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE Im Sommer freuen wir uns besonders auf Spaß und Action im Freien. Doch: Was ist, wenn eine Erkrankung diese Freude trübt? Die eigene Gesundheit ist das kostbarste Gut, für das man auch rechtzeitig vorsorgen sollte. Die gesetzliche Versicherung ist eine gute Basis, doch mit der MEDplus Sonderklasseversicherung der Wiener Städtischen weiß man sich auch im Krankheitsfall bestens versorgt. Die freie Wahl der Ärztin/ des Arztes sowie des Spitals (auch einer Privatklinik) und ein komfortables Zweibettzimmer sind nur einige Argumente, die für die private Vorsorge sprechen. Die Wiener Städtische bietet auch den umfassendsten Versicherungsschutz für weltweite Behandlungen. WICHTIG: ALTERNATIVMEDIZIN Alternative Behandlungsmethoden und Therapien werden für die ÖsterreicherInnen immer wichtiger – viele Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen aber nicht übernommen. Hier springt der Tarif MEDplus Privatarzt der Wiener Städtischen mit breitgefächertem Leistungsspektrum ein. Er übernimmt u. a. die Kosten für modernste Untersuchungsmethoden, Physiotherapien, Heilmassagen, Medikamente oder Heilbehelfe. PRÄVENTION & PRÄMIENREDUKTION In der Gesundheitsvorsorge ist ein Faktor besonders wichtig: Prävention. Wer seinem Körper rechtzeitig Gutes tut, bleibt länger gesund und agil. Aus diesem Grund bietet das BESSER-LEBEN-Paket der Wiener Städtischen ein umfangreiches Programm an Wellness- Aufenthalten im In- und Ausland, Freizeit- und Fitnessangeboten sowie Vorsorgeuntersuchungen, aus dem sich frei wählen lässt. Neu ist der Zusatztarif MEDplus Prämienreduktion – dieser bietet der Generation 65+ finanzielle Entlastung bei der Prämie bei gleicher Leistung. Wer seinen Festspielbesuch mit einem Kurzurlaub verbinden möchte, ist in Bregenz und der Region Vorarlberg gut aufgehoben. Bewegung an der frischen Luft, Fahrradtouren und Wanderungen tun der Gesundheit gut – für den Krankheitsfall sorgen Sie mit der Wiener Städtischen bestens vor. Mehr Informationen finden Sie online unter wienerstaedtische.at oder unter der Serviceline +43 (0)50 350 350. 30
MEINE FESTSPIELE REBECCA PELETTI, TECHNISCHES BETRIEBSBÜRO Als Mitarbeiterin im technischen Betriebsbüro bin ich der Zeit immer ein bisschen voraus. Während das ganze Haus der Premiere 2016 entgegenfiebert und die Turandot-Kulisse für die neue Spielzeit auf Vordermann gebracht wird, habe ich schon das Ende dieser Festspielsaison geschrieben: den Auftrag zum Abbruch des Bühnenbilds. Schon am Tag nach der letzten Turandot-Aufführung wird mit der Demontage der Chinesischen Mauer begonnen. Aber keine Sorge: Das Bühnenbild für Carmen, das Spiel auf dem See 2017/18, ist theoretisch schon fast fertig – zumindest in den Köpfen des Regieteams. Praktisch ist es natürlich noch eine Menge Arbeit bis dahin. Gesetzeslage oder die technische Machbarkeit von Ideen abzuklopfen, ehe sich das Regieteam zu sehr auf etwas versteift, das definitiv nicht umsetzbar ist. Meine Familie war selbst lange im Hoch- und Tiefbau tätig und so bin ich mit einem gewissen technischen Grundverständnis ausgerüstet. Dieser Hintergrund, mein Diplom in Rechtswissenschaft und mein aktuelles Studium der Kulturwissenschaften ist für mich eine sehr gute Mischung. Schließlich ist auch mein Job sehr vielseitig: Für unsere Mitarbeitenden aus dem technischen Bereich, aus Kostüm und Maske und für die Ausstattung bin ich die erste Ansprechperson bei allen Belangen: Arbeitskleidung, Bahntickets, Hotels, Terminorganisation und so weiter – all das läuft bei mir zusammen. Außerdem verwalte ich den Festspiel-Fuhrpark und das Verleihwesen des Hauses. Ob ich schon etwas zu Carmen verraten kann? Nur so viel: Das wird eine spannende Inszenierung – und ein Bühnenbild, über das man noch lange sprechen wird. MITARBEITERPOST Meine Aufgabe ist es, die technische Leitung, die am Kulissenbau beteiligten Technikfirmen und die Mitarbeitenden administrativ zu unterstützen. So habe ich für Carmen die Ausschreibungen für den Bau der einzelnen Bühnenteile aufgesetzt und die Auftragsschreiben an die bestbietenden Unternehmen verfasst. Aktuell warten wir auf die Genehmigung der Behörden, um die einzelnen Teile auch so bauen zu dürfen, wie wir uns das vorstellen. Mehr als drei Jahre Vorbereitungszeit braucht ein neues Bühnenbild für das Spiel auf dem See und entsprechend bin ich jetzt schon mit kleineren Recherchen für Rigoletto in den Jahren 2019/20 betraut. Da geht es in erster Linie darum, die Von der Geburt einer Idee über die ersten Schritte in den Bauproben bis zum Ende nach zwei Jahren Spielzeit: Rebecca Peletti begleitet ein Bühnenbild vom Anfang bis zum Schluss. 31
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter