RAFFINIERTES VERWIRRSPIEL OPERNSTUDIO Das Opernstudio zeigt Gioachino Rossinis Der Barbier von Sevilla Vergeblich umwirbt Graf Almaviva die schöne Rosina, die von ihrem Vormund Bartolo in dessen Haus festgehalten wird. Der geldgierige Doktor plant, sein Mündel selbst zu ehelichen, um sich ihre hohe Erbschaft zu sichern. Mit Hilfe des listigen Barbiers Figaro gelingt es Almaviva schließlich, mit Rosina in Kontakt zu treten. Sie schreiben sich heimlich Briefe, in denen Almaviva sich als armer Student Lindoro ausgibt. Nachdem die beiden Verliebten sich dank Figaros Schlauheit tatsächlich begegnen, sieht Bartolo seinen Plan in Gefahr und bestellt umgehend den Notar zur Eheschließung ins Haus. Doch der gewitzte Figaro ersinnt – angespornt durch die von Almaviva in Aussicht gestellte Belohnung – stets neue Winkelzüge, um den Liebenden zu ihrem Glück zu verhelfen ... Nach Wolfgang Amadé Mozarts Die Hochzeit des Figaro im vergangenen Festspielsommer erzählt in diesem Jahr Gioachino Rossinis Der Barbier von Sevilla, wie Rosina und Figaro in Graf Almavivas Haus gelangen: sie als Gattin, er als Kammerdiener. Rossinis Verwirrspiel voller Witz und Tempo gehört heute zu den weltweit meistgespielten Werken des Musiktheaters. Dabei gelang der Siegeszug des Stücks nicht ohne Anlaufschwierigkeiten. Die Uraufführung in Rom 1816 wurde zum Fiasko. Das Publikum war dem erst 23-jährigen Rossini nicht wohlgesonnen, die Vorstellung von Pannen begleitet. Doch bereits bei der zweiten Aufführung konnte sich das Publikum den fröhlichen Melodien und dem subtilen Humor des Stücks nicht länger entziehen, Der Barbier von Sevilla wurde über Nacht zum Erfolg. Im Bregenzer Opernstudio stellen sich im Sommer die jungen Sängerinnen und Sänger den Herausforderungen von Rossinis raffinierter Musik. Bereits zum vierten Mal wird Kammersängerin Brigitte Fassbaender die Nachwuchstalente in einer teilweise auch für das Publikum öffentlichen Meisterklasse unterrichten und wertvolle Erfahrungen aus ihrer eigenen Gesangskarriere an sie weitergeben. Darüber hinaus wird sie zum ersten Mal bei den Bregenzer Festspielen auch als Regisseurin zu Gast sein und gemeinsam mit dem italienischen Dirigenten Daniele Squeo Rossinis Meisterwerk humorvoll auf die Bühne bringen. OPERNSTUDIO AM KORNMARKT DER BARBIER VON SEVILLA Gioachino Rossini Premiere 13. August 2018 – 19.30 Uhr Vorstellungen 14., 16. & 18. August – 19.30 Uhr | Theater am Kornmarkt Das Opernstudio wird präsentiert von GrECo Internaonal Risiko- und Versicherungsmanagement VMG Versicherungsmakler In Kooperation mit dem Internationalen Wettbewerb NEUE STIMMEN der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 16
SOMMERLICHES FESTSPIELVERGNÜGEN MIT Ö1 Die sommerliche Reise des »Klassik-Treffpunkts« führt das Ö1-Publikum in den Westen Österreichs, zu den Bregenzer Festspielen. Aus dem Parkstudio des Festspielhauses begrüßen Sie Helmut Jasbar und seine Gäste: Festspiel-Intendantin Elisabeth Sobotka, Komponist Thomas Larcher, Dirigent Michael Boder sowie Schauspieler und Filmregisseur Karl Markovics. Das Jagdgewehr feiert am 15. August auf der Werkstattbühne Premiere. Es handelt sich um die erste Oper des aus Tirol stammenden Komponisten und Pianisten Thomas Larcher, der zu den innovativsten und einfallsreichsten zeitgenössischen Komponisten zählt. Der Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur Karl Markovics wagt sich, ebenfalls zum ersten Mal, an eine Operninszenierung. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Michael Boder. Der international profilierte Dirigent setzt sich seit Langem für zeitgenössische Musik ein und hat bereits viele erfolgreiche Uraufführungen von Opern geleitet. Bereits die vierte Ausgabe der Bregenzer Festspiele ist es für Intendantin Elisabeth Sobotka, die in diesem Festspielsommer ein facettenreiches und spannendes Programm geplant und zu verantworten hat. Festspielgäste, Bregenz-Urlauber und Ö1-Hörerinnen und -Hörer, Sie alle haben die Möglichkeit, Einblicke in das Festspielgeschehen und die Probenarbeiten sowie musikalische Ausschnitte und die Gespräche von Gestalter Helmut Jasbar mit seinen Gästen im Parkstudio des Festspielhauses live mitzuerleben und im Radio mitzuverfolgen. PARKSTUDIO | FESTSPIELHAUS Ö1 KLASSIK-TREFFPUNKT 4. August – 10.00 Uhr Gäste Elisabeth Sobotka, Thomas Larcher, Michael Boder und Karl Markovics Präsentation Helmut Jasbar EINTRITT FREI FESTSPIELVERGNÜGEN MIT Ö1 MEHR KULTURGENUSS FÜR Ö1 CLUB-MITGLIEDER Mehr als 150 Übertragungen von rund 30 österreichischen Festivals erwarten Sie heuer in Ö1. Begeben Sie sich mit uns akustisch auf sommerliche Musikreise durch ganz Österreich mit Alter und Neuer Musik, mit aktueller Weltmusik, Klassik, Oper und Jazz – zur styriarte in die Steiermark, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, zum Carinthischen Sommer, den Salzburger Festspielen, zum Brucknerfest nach Linz und natürlich zu den Bregenzer Festspielen. Am 18. Juli um 19:30 Uhr überträgt Ö1 die Premiere der Oper Beatrice Cenci des Komponisten Berthold Goldschmidt live aus Bregenz. Eine detaillierte Übersicht sämtlicher Festspielübertragungen in Ö1 finden Sie in oe1.ORF.at. PROFITIEREN SIE ALS Ö1 CLUB-MITGLIED! Ö1 Club-Mitglieder besuchen die Bregenzer Festspiele zu speziellen Konditionen mit bis zu 10 % Ermäßigung beim Spiel auf dem See: von Sonntag bis Freitag, in den Kategorien 3 bis 7 sowie im Festspielhaus an allen Abenden ausgenommen am Premierentag. Die Ermäßigung gilt für zwei Personen. Einen besonderen Kulturgenuss bieten die Ö1-Club-Exklusiv-Veranstaltungen mit Blick hinter die Kulissen der großen Festspielproduktionen. Schon gehört? Mit der kostenlosen Ö1 Club-Kreditkarte bezahlen Sie weltweit bargeldlos. Diese ist Ö1 Club-Karte und Kreditkarte zugleich und bringt alle Diners Club Vorteile mit sich. Weitere Informationen zum Ö1 Club erhalten Sie in oe1.ORF.at/ club, telefonisch unter +43 1 501 70- 370 oder per E-Mail: oe1.club@orf.at 17
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter