bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 2 Jahren

Festspielzeit Sommer 2021

  • Text
  • Rigoletto
  • Wiener
  • Upload
  • Juli
  • Festspielhaus
  • August
  • Kohlhaas
  • Festspiele
  • Oper
  • Bregenzer
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

FESTSPIELHAUS NIKOLAUS

FESTSPIELHAUS NIKOLAUS HABJAN sorgt mit seinen selbstgebauten Klappmaulpuppen im In- und Ausland für Furore. Er studierte in Wien Musiktheaterregie, als Puppenspieler und Kunstpfeifer ist er Autodidakt. Der Durchbruch gelang ihm 2012 am Wiener Schubert Theater mit dem eindringlichen Stück F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig, das mit einem Nestroy ausgezeichnet wurde. Zu seinen neuesten Inszenierungen zählen Salome am Theater an der Wien, Die Entführung aus dem Serail an der Oper Dortmund und Der Leichenverbrenner am Wiener Burgtheater. VERHÄNGNISVOLLES TAUBENVERGIFTEN Schon in der Kindheit lief Kreislers Musik auf Kassette rauf und runter, und der kleine Nikolaus sang kräftig mit. Natürlich wählte er dann auch das berühmte Lied vom Taubenvergiften, als er in der Volksschule sein Lieblingslied vortragen sollte – woraufhin seine Mutter prompt bei der Direktorin vorgeladen wurde, um die bedenklichen tierquälerischen Neigungen des Sohnes zu erklären. Georg Kreislers Einfluss auf Habjans Schaffen ist unverkennbar. Der schwarze Humor, bei dem das Lachen im Hals stecken bleibt, und die tiefen Abgründe hinter gemütlicher Walzerseligkeit sind inzwischen zu seinem eigenen Markenzeichen geworden. Schon das erste Puppentheaterstück Schlag sie tot, mit dem er 2008 am Wiener Schubert Theater sein Debüt feierte, nahm das gleichnamige Kreisler- Lied zum Ausgangspunkt. Und die Liebe zu dem 2011 verstorbenen Wortjongleur zieht sich auch wie ein roter Faden durch seine Zusammenarbeit mit der Musicbanda Franui. AUF EINER WELLENLÄNGE Zwischen dem Puppenspieler und dem zehnköpfigen Ensemble aus Osttirol hat die Chemie auf Anhieb gestimmt. Seit sechs Jahren stehen sie regelmäßig gemeinsam auf der Bühne, zwei Kreisler-Produktionen haben sie bereits miteinander konzipiert: 2017 feierte Wien ohne Wiener am Wiener Volkstheater Premiere, ein Jahr später folgte Ausschliesslich Inländer am Schauspielhaus Zürich. Die Musicbanda, die vor allem für ihre ungewöhnlichen Liedbearbeitungen von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler bekannt ist, geht an Kreislers Werk genauso heran wie an die alten Meister. Denn die Melodien mögen zwar eingängige Gassenhauer sein, simpel sind sie keineswegs. Der Klavierpart wird für die unverwechselbare Franui-Besetzung aus Bläsern, Streichern und Volksmusikinstrumenten wie Zither und Hackbrett neu arrangiert und weitergedacht. Im kongenialen Zusammenspiel mit Habjan – und der fulminanten Frontfrau Lady Bug – entsteht daraus ein schräges Puppengesamtkunstwerk, das auch vermeintlich allzu bekannten Ohrwürmern unerhörte Facetten entlockt. Gerade weil nicht versucht wird, Georg Kreisler nachzuahmen, wird Alles nicht wahr dem Ausnahmekünstler mehr als gerecht. Seine Musik, sein zeitloser Humor und seine beißende Gesellschaftskritik erstrahlen im leuchtendsten Pechschwarz. FESTSPIELHAUS ALLES NICHT WAHR Musicbanda Franui | Habjan Mit Liedern von Georg Kreisler 11. August – 17.30 Uhr | Festspielhaus 26

EIN HAUCH VON »DOLCE VITA« Unsterblich mit Kaffee ENDLICH WIEDER EIN EVENTSOMMER MIT SWR4 BADEN-WÜRTTEMBERG Große Freude bei allen Fans, die wieder gemeinsam Musik und Konzerte erleben wollen: Nach langer Veranstaltungspause bietet SWR4 Baden-Württemberg gleich sechs bemerkenswerte Abende mit großartigen Künstlerinnen und Künstlern. Beatrice Egli, Giovanni Zarrella und viele mehr können es auch kaum erwarten, endlich wieder ihre Musik live auf der Bühne zu spielen. Ein Hauch von »Dolce Vita« weht am 1. August 2021 über den Bodensee, wenn Giovanni Zarrella zu einem ganz besonderen Sommerabend lädt. Mit seinen Erfolgsalben La vita è bella und CIAO! schlägt der charismatische Sänger eine Brücke zwischen den größten Hits der jüngeren deutschen Musikgeschichte und der Sprache seines Elternhauses, wenn er Klassiker vollkommen neu interpretiert und sie auf Italienisch präsentiert. Von SWR4 bei den »Durchstartern 2019« als »Newcomer des Jahres« geehrt, ist er nun auch im Fernsehen mit einer eigenen Samstagabend-Show vertreten. Der deutsch-italienische Comedian Roberto Capitoni eröffnet den Abend auf der Landesgartenschau in Überlingen. Mit dem »SWR4 Mundartsommer« kommen die Fans von Kabarett und Musik auf ihre Kosten. Im Zeitraum vom 8. bis 14. August 2021 unterhalten Mundartkünstler wie Gunzi Heil, Uli Boettcher oder Ernst Mantel in ihrem Heimatdialekt. Begleitet werden sie von der »kleinsten SWR4 Band«. Was passiert, wenn uralte philosophische Themen auf künftige Technologien treffen? Die Filmoper Upload wirft Fragen nach unserer Identität auf. Es geht um »virtuelle Auferstehung«, um die unsterbliche, digitale Version von uns selbst. Ein spannendes Gedankenspiel, zu dem wir uns erst einmal eine Tasse Kaffee machen. Schließlich wird bei tiefgründigen Gesprächen seit Beginn der Kaffeekultur die anregende Wirkung der Bohne geschätzt. Der französische Philosoph Voltaire nannte das wache Gefühl gar den »nüchternen Rausch«. Dass es im Upload-Universum weiterhin tollen Kaffee geben sollte, darüber sind wir uns einig. Dieser müsste allerdings mehr können, als jeden Morgen unser Bewusstsein aus dem Tiefschlaf in einen angenehmen Betriebsmodus zu bringen. In jeder Tasse Kaffee stecken für uns Gefühl und Leidenschaft. Die Freude am Genuss. Ein Erlebnis für die Sinne. Dallmayr wünscht Ihnen eine wunderbare Festspielzeit! PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE SWR4 Baden-Württemberg präsentiert diesen Sommer wieder die Stars. Mit dabei: Beatrice Egli und Giovanni Zarrella. Ein Highlight wird das Konzert von Beatrice Egli am 20. August 2021 beim SWR Sommerfestival auf dem Stuttgarter Schlossplatz sein. Die bei den »SWR4 Durchstartern 2018« als »Star des Jahres« ausgezeichnete Künstlerin begeistert durch ihre charmante und mitreißende Art, mit der sie ihre Songs präsentiert. 27

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele