bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 2 Jahren

Festspielzeit Sommer 2021

  • Text
  • Rigoletto
  • Wiener
  • Upload
  • Juli
  • Festspielhaus
  • August
  • Kohlhaas
  • Festspiele
  • Oper
  • Bregenzer
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

VOM GEHEIMEN LIEBHABER

VOM GEHEIMEN LIEBHABER ZUM GOLDRAUSCH MUSIK & POESIE Die Programmvielfalt der Bregenzer Festspiele lässt sich auch dieses Jahr bei Musik & Poesie erleben. An drei Abenden im Seestudio eröffnen kammermusikalische Werke, Literatur und packende Erzählungen weitere Horizonte zu anderen Werken. Den Auftakt am 25. Juli machen der Tenor Julian Prégardien und die Pianistin Tamar Halperin mit einer gemeinsamen künstlerischen Reise durch England, Österreich, Deutschland und Italien sowie mit einem Brückenschlag vom Barock in unsere Zeit. Gestartet wird in London mit Oh Solitude, komponiert im 17. Jahrhundert von Henry Purcell, bearbeitet von Benjamin Britten. Nach dem musikalischen Weg von England nach Deutschland präsentiert Tamar Halperin am Cembalo einen gut 20-minütigen Ausschnitt aus Werken von Johann Sebastian Bach. Nächster Aufenthalt ist Venedig, der Geburtsort der 1619 geborenen Sängerin und Komponistin Barbara Strozzi. Ihr Werk L’amante segreto (Der geheime Liebhaber) erzählt von den Qualen der Liebe und zeugt von Strozzi als Meisterin des Liebeslieds. Als letzte Station besuchen Prégardien und Halperin die Heimat des österreichischen Komponisten Thomas Larcher, dessen dritte Symphonie im Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg zum ersten Mal in Österreich zu Zu den Klängen von Richard Wagner und Franz Liszt erzählt der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier im Seestudio von Gold, Geld und Gier. hören ist. 2018 wurde seine Oper Das Jagdgewehr bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt und war anschließend bei dem von Benjamin Britten gegründeten Aldeburgh Festival zu erleben. Prégardien wagt sich als erster Sänger nach dem Widmungsträger Mark Padmore an Larchers A Padmore Cycle auf Gedichte von Hans Aschenwald und Alois Hotschnig. Der Komponist des Spiels auf dem See, Giuseppe Verdi, steht im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung von Musik & Poesie. Mit dem Komponisten der diesjährigen Oper im Festspielhaus, Arrigo Boito, verbindet Verdi eine kongeniale Zusammenarbeit. Boito verfasste die Libretti zu Verdis späten Opern Otello und Falstaff. Die Uraufführung von Otello 1881 dirigierte 32

Franco Faccio, der wiederum 1865 seine Oper Hamlet mit dem Librettisten Arrigo Boito entwickelt hatte. Zu erleben war sie 2016 bei den Bregenzer Festspielen. Von Verdis Opern hielten Faccio und Boito damals wenig, was in pikanten Äußerungen deutlich wurde. Jahre später kam es zu der heute legendären Zusammenarbeit. Musik & Poesie bringt sie alle zusammen: Das wohl seit langem nicht mehr gehörte Streichquartett Faccios und Verdis einzige Komposition für diese Gattung spielt das aus Musikern der Wiener Symphoniker bestehende HABE-Quartett. Aus dem abwechslungsreichen Briefwechsel Verdis und Boitos liest Olaf A. Schmitt. Am dritten und letzten Abend von Musik & Poesie begeben sich zwei Vorarlberger auf Schatzsuche: Der Schriftsteller Michael Köhlmeier und der junge Pianist Gabriel Meloni folgen den Spuren des Goldes, Geldes und der Gier danach, wie sie in Richard Wagners Das Rheingold besonders zum Ausdruck kommt. Mit einer Klavierkomposition für dessen Frau Mathilde erhoffte sich Wagner eine großzügige Leihgabe von Otto Wesendonck. Dieses Stück ist ebenso zu hören wie Franz Liszts Walhall mit Motiven aus Wagners Rheingold. Auf seine unvergleichlich faszinierende Weise erzählt Köhlmeier eine Kulturgeschichte des Geldes von der Antike bis heute und streift dabei den mythologischen Midas, Dagobert Duck und Charlie Chaplins Goldrausch. Alle Termine von Musik & Poesie finden Sie in der Heftmitte. SOMMERLICHES FESTSPIELVERGNÜGEN MIT Ö1 PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE Von Oper bis Jazz, vom großen Orchesterkonzert bis zum Liederabend, von Worldmusic bis Kammermusik, von Uraufführung bis historische Aufführungspraxis. Mehr als 200 Übertragungen von rund 30 österreichischen Festivals stehen heuer auf dem Programm von Ö1, darunter vier Konzertmitschnitte von den Bregenzer Festspielen. Am 21. Juli um 19.30 Uhr bringt Ö1 Arrigo Boitos Nero live aus dem Festspielhaus Bregenz. Mit den Wiener Symphonikern, Dirigent Dirk Kaftan, dem Prager Philharmonischen Chor und den Sängerinnen und Sängern Rafael Rojas, Lucio Gallo, Brett Polegato, Svetlana Aksenova, Alessandra Volpe, Miklós Sebestyén, Taylan Reinhard, Ilya Kutyukhin sowie Katrin Wundsam. Eine Übersicht aller Übertragungen finden Sie unter oe1.ORF.at PROFITIEREN SIE ALS Ö1 CLUB-MITGLIED! Ö1 Club-Mitglieder besuchen die Veranstaltungen der Bregenzer Festspiele mit 10 % Ermäßigung (beim Spiel auf dem See von Sonntag bis Freitag in den Kategorien 3 bis 7). Die Ermäßigung gilt für zwei Personen. Einen besonderen Kulturgenuss bieten die Ö1 Club Exklusiv-Veranstaltungen mit Blick hinter die Kulissen der großen Festspielproduktionen. Informationen finden Sie online im neuen Ö1 Kalender unter oe1.ORF.at/kalender. Mit der kostenlosen Ö1 Club- Kreditkarte von Diners Club sparen Sie eine Karte und die Kreditkartengebühr und genießen alle Vorteile der Ö1 Club-Karte und der Kreditkarte zugleich. 33 Weitere Informationen zum Ö1 Club und zur Ö1 Club-Kreditkarte erhalten Sie unter oe1.ORF.at/club, telefonisch unter +43 1 501 70-370 oder per E-Mail an oe1.club@orf.at.

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele