bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 2 Jahren

Festspielzeit Sommer 2021

  • Text
  • Bregenz
  • Vorarlberg
  • Festspielhaus
  • Rigoletto
  • Oper
  • Festspiele
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

WERKSTATTBÜHNE In einen

WERKSTATTBÜHNE In einen Wald aus Klängen und Geräuschen wird diesen Sommer das Publikum von Alexander Moosbruggers Oper Wind eintauchen. Orgelpfeifen in unterschiedlichen Größen machen – wirklichen Bäumen gleich – die Werkstattbühne zur klingenden Traumwelt des Poliphilo. 172 Orgelpfeifen arrangieren die bildende Künstlerin Flaka Haliti, der Komponist sowie die Experten von Rieger-Orgelbau zu einem geheimnisvollen Raum für Mitwirkende und Publikum. Die Zahl 172 erinnert an die 172 Holzschnitte, die das der Oper zugrunde liegende Renaissance-Buch Hypnerotomachia Poliphili zum Gesamtkunstwerk machen. Die 172 Orgelpfeifen aus Metall und Holz, eine jede unterschiedlich in Klang und Größe, haben nicht nur die Orgelbauer der Firma Rieger viel Denk- und Handarbeit gekostet. Auch die Informatik war gefordert. An den Schnittstellen zwischen Informatik und Musik arbeitet Thomas Hummel, Musikinformatiker und Forscher im Experimental- studio des Festspielpartners SWR. Er begleitete den Entstehungsprozess des Werkes von Beginn an. Zur Unterstützung von Alexander Moosbrugger entwickelte Thomas Hummel, der selbst Komposition studiert hat, ein Orgel-Simulationsprogramm. Für die Aufführung erarbeitete der Informatiker die Steuerung des Instrumentes. Auf der Werkstattbühne wird er mit elektronischen Befehlen dafür sorgen, dass das Instrument die von Alexander Moosbrugger geschaffene Musik in gewünschter Form wiedergibt. EINE ORGEL WIRD SIMULIERT Eine virtuelle Doppelgängerin der Orgel zu schaffen, war notwendig, »weil der Prototyp dieser neuen Orgel ja noch nicht aufgebaut war, als wir mit der Produktion begonnen haben«, sagt Hummel. »Mit der Simulation konnte der Komponist auch ohne das Instrument arbeiten.« Eine Orgel könne man klanglich virtuell ersetzen, sagt der Informatiker, »schwieriger ist es bei den Ventilöffnungen, die können wir nur zu 50 Prozent simulieren.« Den Klang der Ventilöffnungen nachzuahmen, war die Hauptaufgabe bei diesem außergewöhnlichen Projekt. Die Herausforderung bei der Entwicklung dieser elektronischen Feinsteuerung ist das Ausschöpfen des gesamten Klangspektrums einer Orgelpfeife. Im Unterschied zur mechanischen Orgel, bei der eine Taste ganz oder gar nicht gedrückt wird, können die Ventile über den Computer »nur ein ganz kleines bisschen oder auch ganz geöffnet werden«, erklärt Thomas Hummel. »Je nach Öffnungsgrad der Ventile entstehen dann sehr ungewöhnliche Klänge.« Was einfach klingt, war für den Informatiker aber Knochenarbeit. Denn um den tatsächlichen Klängen oder Geräuschen nahezukommen, müsse man den Grad der Ventilöffnung ganz genau kontrollieren können. »Ich musste also etwas programmieren, um den Öffnungsgrad der Ventile hörbar zu machen.« Dafür fehlte dem leidenschaftlichen Datensammler aber das notwendige Klangmaterial. DIE VIRTUALISIERUNG DER MUSIKER Thomas Hummel griff neben Audiodateien von Alexander Moosbruggers Berliner Orgel auf Material aus seiner eigenen Sample-Datenbank zurück. Für conTimbre, sein virtuelles Orchester der Neuen Musik, hatte Hummel über die Jahre mehr als 87.000 Klänge und über 4.000 Spieltechniken für 160 Musikinstrumente gesammelt. In dem 1499 erschienenen Roman Hypnerotomachia Poliphili wandelt Poliphilo in seinem Liebestraum durch einen geheimnisvollen Wald. Das Werk und seine 172 Abbildungen inspirierten die bildende Künstlerin Flaka Haliti und den Komponisten Alexander Moosbrugger zu ihrer Oper Wind. »Virtualisierung der Musiker« nennt er seine Sammlung scherzhaft. Für Wind wurde er bei den virtuellen Bläsern fündig. »Die ganz leicht geöffnetenVentile von Alexanders Orgel hörten sich für mich an wie der gehauchte Klang von Holzbläsern, von Flöten und Klarinetten.« Der Tüftler mischte Orgel und Holzbläser, »nach einigen Wochen Arbeit hat die Simulation schließlich funktioniert.« 10

WIND Gemeinsam mit Alexander Moosbrugger entwickelt Thomas Hummel für Wind ganz neue Orgelklänge. Wie in der Romanvorlage bilden die Orgelpfeifen auf der Bühne einen atmenden Wald aus Klang und Wind. Für die Steuerung der Ventilöffnung galt es, eine Software zu entwickeln, die ohne riesige Datenmengen jede einzelne der 172 Orgelpfeifen natürlich klingen lässt. »Da hatte Corona sogar was Gutes«, sinniert Hummel, »durch den Ausfall der Konzerte hatte ich Zeit, über Möglichkeiten zur Vereinfachung nachzudenken und dann alle Problemfelder abzuarbeiten. So konnte ich eine Feinsteuerung für dieses neue Instrument entwickeln«. KEINE NERDS, SONDERN MUSIKER Thomas Hummel und sein Kollege Maurice Oeser werden die Aufführungen von Wind als Klangregisseure mitgestalten. Die Synchronisation von Computer und Ensemble gehört zu ihren Aufgaben. Sie werden dafür verantwortlich sein, dass Klänge und Orgelsequenzen im richtigen Augenblick ausgelöst werden. Sehr viel Konzentration erfordere diese Arbeit, sagt Hummel: »Als Klangregisseur muss man sehr gut hinhören und sehr gut Partitur lesen können. Man muss alle Instrumente und die Musikerinnen und Musiker sehr genau kennen.« Man sei Teil des Ensembles: »Es ist, als würde man ein Instrument nur mit dem Kopf spielen.« Thomas Hummel und Maurice Oeser sind aber nicht die Nerds im Hintergrund. Sie verstehen sich als »Musiker, die mitmusizieren«. Sie werden für Wind auf der Bühne klassische Live-Elektronik-Parts gestalten, über ihre Computer Klänge erzeugen und verfremden. Und damit die geheimnisvolle Welt des Poliphilo noch ein bisschen rätselhafter machen. WERKSTATTBÜHNE WIND Alexander Moosbrugger Oper | Text vom Komponisten nach Francesco Colonnas Hypnerotomachia Poliphili in der Übersetzung von Thomas Reiser und Joscelyn Godwin | Uraufführung Premiere 19. August 2021 – 20.00 Uhr Vorstellungen 20. und 21. August – 20.00 Uhr | Werkstattbühne 11

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele