bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 2 Jahren

Festspielzeit Sommer 2021

  • Text
  • Bregenz
  • Vorarlberg
  • Festspielhaus
  • Rigoletto
  • Oper
  • Festspiele
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

BLASMUSIK VON IHRER

BLASMUSIK VON IHRER BESTEN SEITE CROSSCULTURE DAS GROSSE ABSCHLUSSKONZERT DES FÜNFTEN INTERNATIONALEN BLASMUSIKCAMPS

Quelle der Inspiration Anregende Begegnungen, gemeinsames Lernen mit Gleichgesinnten und das Erlebnis eines Konzertauftritts bei den Bregenzer Festspielen – mit diesen Aussichten und jeder Menge Spaß beim Proben lockt der Vorarlberger Blasmusikverband diesen Sommer bereits zum fünften Mal rund 80 Menschen aus ganz Österreich, dem benachbarten Ausland und aus der Ukraine zum IBC, dem Internationalen Blasmusikcamp. Ins Leben gerufen, um sehr guten Amateurmusikerinnen und -musikern das Spielen von symphonischer Blasmusik in großer Besetzung und ohne »Festzeltcharakter« zu ermöglichen, hat sich das IBC in der Szene mittlerweile als Fixpunkt etabliert. Am Camp teilnehmen können Menschen jeden Alters, die ihr Instrument auf dem Niveau des goldenen Leistungsabzeichen beherrschen. Unter der Leitung von Martin Kerschbaum erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an fünf Tagen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Konzertprogramm. Begleitet werden sie dabei von Dozenten der Wiener Symphoniker, die neben Können auch Einblicke in den Alltag eines Orchesters vermitteln. Krönender Abschluss der intensiven Probenwoche ist das Konzert im Rahmen der Bregenzer Festspiele, das dieses Jahr unter dem Titel Brass Eroico steht. Passend festlich und »heroisch« eröffnet wird die Matinee mit James Barnes Symphonischer Ouvertüre, die dieser zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der United States Air Force Band komponierte. Nach Ludwig van Beethovens Marsch Nr. 1 in F-Dur, bekannt als Yorck'scher Marsch, spannt die Matinee einen Bogen zum weiteren Programm der Bregenzer Festspiele und präsentiert Einblicke in die Musik von Arrigo Boitos Nero und Giuseppe Verdis Rigoletto. Mitreißende Melodien von Benny Goodman und Glenn Miller, Werke von Alfred Reed, Franz von Suppè zeigen die Vielfalt der im Camp erarbeiteten Werke. Erstmals wird beim IBC mit Intrada Jubilo auch ein Werk des Komponisten und Symphoniker-Klarinettisten Martin Rainer einstudiert. Wie der Dirigent Martin Kerschbaum ist auch er Musiker bei den Wiener Symphonikern und gemeinsam mit den engagierten Dozenten des Spitzenorchesters das beste Beispiel, dass sich Blasmusik und ein Symphonisches Orchester perfekt ergänzen können. KINDER- & JUGENDPROGRAMM CROSSCULTURE BRASS EROICO BLASORCHESTERMATINEE Musikalische Leitung Martin Kerschbaum Absolventinnen und Absolventen des 5. Internationalen Blasmusik-Camps, Dozenten der Wiener Symphoniker 15. August 2021 – 11.00 Uhr | Festspielhaus Wer der Nachwelt 39 Opern hinterlässt, ist zweifelsohne ein Genie: Gioachino Rossini. Er beherrschte das Handwerk der Komposition und sprudelte vor Einfällen. Sein Sinn für fantasievollen Humor ist legendär. So bezeichnete der Meister seine Sammlung kleiner Spätwerke für Klavier selbst als »Alterssünden«. Die Stücke tragen Namen, wie »Gefolterter Walzer«, »Asthmatische Etüde« oder »Fehlgeburt einer Polka-Mazurka«. Rossinis Gespür für witzige, lautmalerische Effekte und ironische Situationskomik schwingt auch in seiner Oper Die Italienerin von Algier mit. Diese Gratwanderung zwischen Professionalität und Spaß inspiriert uns: Aus jeder Kaffeebohne holen wir mit viel Herzblut und Handwerkskunst die Aromen und Noten heraus, die in ihr stecken. Spielerisch leicht experimentieren wir mit neuen Zubereitungsarten, Latte Art und Kreationen. So legen wir im Sommer unseren Espresso gerne mal auf (Vanille-)Eis. Schon probiert? Dallmayr wünscht Ihnen viel Genuss und eine wunderbare Festspielzeit! BRASS EROICO | FESTSPIEL-PARTNER 21

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele