Aufrufe
vor 1 Jahr

Festspielzeit Sommer 2023 - 1

  • Text
  • Bregenzer festspiele
  • Wwwbregenzerfestspielecom
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

OPER IM FESTSPIELHAUS

OPER IM FESTSPIELHAUS Bühnen- und Kostümbildner Christof Hetzer schuf für Ernani eine archaische Welt, die den Figuren viel Raum für Entwicklung bietet. Nach seinen Zeichnungen werden in den Werkstätten die Kostüme und Kulissenteile gefertigt. darstellt, finden Planung und Bau der Kulissen für das Festspielhaus hinter verschlossenen Türen statt. Mit großem Aufwand, Blick für Details und die besonderen Herausforderungen der Bühne geht das Team der Bregenzer Festspiele das Projekt an. »Das erste Treffen mit Christof Hetzer hatten wir schon im Mai 2022«, erzählt Christian Steinschaden, technischer Projektleiter der Festspiele und verantwortlich für die Produktionen im Festspielhaus. Damit bei den Aufführungen alles reibungslos laufen kann, ist eine umsichtige und genaue Planung unerlässlich. Das gesamte Bühnenbild für Ernani wird in den Werkstätten der Festspiele gebaut. Christof Hetzers Entwurf stellt besondere Herausforderungen – nicht nur an das Material. Bühnenbilder müssen oft mehr können als auf den ersten Blick ersichtlich. »Von Beginn an müssen wir beispielsweise Umbauten mit einplanen, also gewährleisten, dass die einzelnen Teile so konstruiert sind, dass wir einen Szenenwechsel rasch und möglichst geräuschlos hinbekommen«, bemerkt Christian Steinschaden und gibt damit Einblicke in die Vorbereitungen und die Abstimmung der Arbeiten mit Christof Hetzer. Das Bühnenbildmodell wurde bereits im Sommer 2022 fertiggestellt, im Herbst gab es dann in Bregenz eine Bauprobe. »Dabei überprüft man die Dimensionen des Bühnenbildes, redet über die praktische Umsetzung und überlegt, welche Teile aus welchem Material gefertigt werden sollen«, berichtet Hetzer. Bestimmte Materialien – beispielsweise Papier – könne man nur im Rahmen einer Festspielproduktion verwenden, weil die notwendige Reproduzierbarkeit der Kulissenteile in einem Repertoirebetrieb solche Wahlmöglichkeiten gar nicht zuließe. Auch Sicherheitsaspekte spielen bei der Planung eine wichtige Rolle. So erklärt Christian Steinschaden, dass sich im ersten Teil von Ernani ein Bühnenelement über das Portal fast bis zum Orchestergraben erstrecke. Um zu gewährleisten, dass der eiserne Vorhang im Notfall herunterfahren könne, sei ein Mechanismus mit zwei pneumatischen Zylindern installiert, der auch bei Stromausfall den vorderen Teil des Bühnenbildes aus dem Fahrweg drücken würde. »Das ist vom Zuschauerraum aus nicht zu sehen und wird sicherlich nicht zum Einsatz kommen müssen. Aber eine Aufführung kann nur stattfinden, wenn der eiserne Vorhang ungehindert fahren kann.« Der »Eiserne« – wie er im Theaterjargon heißt – wurde nach dem verheerenden Ringtheaterbrand 1881 in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Er dient dazu, im Brandfall Bühnen- und Zuschauerraum voneinander zu trennen, und zählt heute in jedem Theatergebäude zur sicherheitsrelevanten Grundausstattung. Bei anderen Elementen 10

OPER IM FESTSPIELHAUS geht es darum, eine fragile Optik zu erzeugen, die jedoch gewährleisten muss, dass die Sänger:innen darauf ohne Bedenken spielen, klettern und kämpfen können. Der schwerste Teil des Bühnenbildes, ein skizziertes Zimmer, gefertigt in Holz- und Papieroptik, benötigt daher eine nicht sichtbare Unterkonstruktion aus Holz und Stahl – und die wiegt stattliche 2,5 Tonnen. Inzwischen ist der Bau aller Teile abgeschlossen, die Endmontage hat begonnen und Anfang Juni erfolgt die technische Einrichtung – bereits auf der Bühne im Festspielhaus. Daraus ergibt sich die einmalige Situation, dass das Bühnenbild den Sänger:innen ab dem ersten Probentag in Bregenz zur Verfügung steht – an anderen Opernhäusern ist dies zumeist erst in der letzten Woche vor der Premiere der Fall. Zu Probenbeginn im Juni kann das Ernani-Team also in den Originalkulissen das Stück zum Leben erwecken. Für Christof Hetzer keine Neuigkeit, er kommt heuer zum dritten Mal nach Bregenz – in diesem Jahr mit besonderer Vorfreude: »Wir sind super vorbereitet und wollen diese tollen Bedingungen bei den Bregenzer Festspielen nutzen. Wir werden sehr intensiv daran arbeiten, uns wilde Sachen auszudenken: ausgefeilte Kampfszenen zum Beispiel. Bekanntermaßen ist das, was spontan und kämpferisch ausschaut, besonders schwierig darzustellen und viel, viel Arbeit. Das wird eine wilde Geschichte.« ERNANI Giuseppe Verdi Musikalische Leitung Enrique Mazzola Insze nie rung Lotte de Beer Bühne | Kostüme Christof Hetzer Prager Philharmonischer Chor Bühnenmusik in Kooperation mit der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik Wiener Symphoniker PREMIERE 19. Juli 2023 – 19.30 Uhr WEITERE VORSTELLUNGEN 23. Juli – 11.00 Uhr 31. Juli – 19.30 Uhr Festspielhaus | Großer Saal ERNANI KULTURGENUSS MIT Ö1 Von Oper bis Jazz, vom großen Orchesterkonzert bis zum Liederabend, von Worldmusic bis Kammermusik, von Uraufführung bis historische Aufführungspraxis. Mehr als 160 Übertragungen von über 30 österreichischen Festivals stehen heuer auf dem Programm von Ö1, darunter drei Konzertmitschnitte und eine Opernübertragung von den Bregenzer Festspielen. Am 19. Juli um 19.30 Uhr bringt Ö1 Giuseppe Verdis Ernani live aus dem Festspielhaus Bregenz. Mit den Wiener Symphonikern, Dirigent Enrique Mazzola, dem Prager Philharmonischen Chor und unter anderem den Sänger:innen Saimir Pirgu, Igor Golovatenko, Goran Jurić und Guanqun Yu. Eine Übersicht aller Übertragungen finden Sie unter oe1.ORF.at. PROFITIEREN SIE ALS Ö1 CLUB-MITGLIED! Ö1 Club-Mitglieder können mehr als 250 Festivals in ganz Österreich ermäßigt erleben, auch alle Veranstaltungen der Bregenzer Festspiele (10 %, beim Spiel auf dem See von Sonntag bis Freitag in den Kategorien 3 bis 7). Die Ermäßigung gilt immer für zwei Personen. Außerdem haben Ö1 Club-Mitglieder die Chance auf hochkarätige Karten und unvergessliche Kulturmomente bei speziell für den Ö1 Club zusammengestellten Veranstaltungen. Informationen finden Sie online im Ö1 Kalender unter oe1.ORF.at/kalender. Mit der kostenlosen Ö1 Club- Kreditkarte sparen Sie eine Karte und die Kreditkartengebühr und genießen alle Vorteile des Ö1 Clubs und zusätzlich spezielle Diners Club-Vorteile, die gerade beim Reisen besonders attraktiv sind. Weitere Informationen zum Ö1 Club und zur Ö1 Club-Kreditkarte erhalten Sie unter oe1.ORF.at/club, telefonisch unter +43 1 501 70-370 oder per E-Mail an oe1.club@orf.at. 11

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele