Aufrufe
vor 1 Jahr

Festspielzeit Sommer 2023 - 1

  • Text
  • Bregenzer festspiele
  • Wwwbregenzerfestspielecom
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

EIN GEBÄUDE VOLLER

EIN GEBÄUDE VOLLER MÖGLICHKEITEN DIE SANIERUNG UND ERWEITERUNG DES FESTSPIELHAUSES SCHREITET ZÜGIG VORAN. SANIERUNG FESTSPIELHAUS Ein Gebäude mit vielen Vorteilen, voller Möglichkeiten und neuer Energie.« Wolfgang Urstadt, technischer Leiter der Bregenzer Festspiele, blickt mit Überzeugung auf die Großbaustelle am Bodensee. Seit 10. Jänner 2021 läuft die Sanierung und Erweiterung des Festspielhauses, das zukünftig durch eine neue Seethermie-Anlage mittels Bodenseewasser geheizt und gekühlt wird. Ein ambitioniertes Projekt mit straffem Zeitplan. SCHON VIEL GESCHAFFT … Der erste Teil des Bauvorhabens ist schon geschafft. Das neu errichtete Mehrzweckgebäude wurde bei der Firstfeier im Jänner der Öffentlichkeit präsentiert, die Veranstaltungsräume des Festspielhauses erstrahlen bereits in neuem Glanz und die Seetribüne wurde umfassend saniert. Nach vielen Festspielinszenierungen auf der Seebühne haben Bauarbeiter:innen auch die Klappstühle durch neue ersetzt – zu Granulat geschreddert erhalten die Stühle ein neues Leben als Steckdosen und Autoteile, einige zu Höherem berufene sollen in der Gemeinde Wolfurt temporär zum Kunstwerk werden. Ein letztes Mal wird das Festspielpublikum die Werkstattbühne in diesem Sommer über den gewohnten Zugang betreten. Ab Herbst ist das neue, rund 300 Quadratmeter große Foyer für Veranstaltungen geöffnet, zeitgleich geht auch Noch Visualisierung: das neue Eingangsfoyer der Werkstattbühne. das neu errichtete Mehrzweckgebäude in Vollbetrieb. Neben einer großen Montagehalle für die Herstellung der Bühnenbilder bietet es auch neue Räume für die Festspiel-Werkstätten. »Die gemeinsame Arbeitsweise wird durch das neue Gebäude erheblich erleichtert und mit der Montagehalle können wir größtenteils vor Ort produzieren. Das ist nicht zuletzt in der Logistik ein immenser Vorteil für uns«, erläutert Urstadt. … NOCH VIEL ZU TUN Während der Festspielzeit geht die Baustelle erstmal in die Sommerpause. Im Herbst wird noch einmal ordentlich angepackt: Der Küchenbereich im Festspielhaus wird umgebaut, die Haus- und Bühnentechnik überholt und die Seebühne mitsamt ihrem unter Wasser liegenden Fundament generalsaniert. Und natürlich muss auch das Bühnenbild von Madame Butterfly weichen und Platz schaffen für Carl Maria von Webers Der Freischütz. Ob die Seebühne denn rechtzeitig bis zum Festspielsommer 2024 fertig sein wird? »Bisher hat’s zur Premiere immer irgendwie geklappt«, bleibt Urstadt seinem Optimismus treu und lacht. »Natürlich, dass wir uns den Platz am See diesen Herbst teilen müssen, wird sicher eine Herausforderung. Aber auch die werden wir meistern.« 16

DIE KOMPONIST:INNEN DER ORCHESTERKONZERTE AYAL ADLER Im Rahmen des ersten Orchesterkonzerts am 24. Juli 2023 führen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Omer Meir Wellber mit In Motion, Konzert für Continuo und großes Orchester, ein neues Werk des israelischen Komponisten Ayal Adler auf. Über eine Uraufführung, die mehr ist als ein kurzer Flirt mit der Barockmusik. Ayal Adler liebt die Kombination von historischen Kompositionstechniken und Aufführungspraktiken mit neuen musikalischen Ausdrucksformen – eine spannende wie spannungsvolle Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart. So ist auch sein neues Werk nicht einfach nur ein Instrumentalkonzert, sondern eines der besonderen Art: Denn Omer Meir Wellber wird bei In Motion nicht nur dirigieren, sondern zwischen Cembalo und Akkordeon wechselnd auch den Solopart übernehmen, der wiederum – ganz der Ästhetik der Barockmusik verpflichtet – improvisierende Elemente aufweist. Auch andere Orchesterinstrumente wie Trompete oder Posaune improvisieren in diesem Stück auf Basis von rhythmischen, melodischen oder harmonischen Grundelementen. Das musikalische Zentrum der Komposition bildet ein Stück von François Couperin, das auch in der Mitte des Konzerts zitiert wird. Es ist eine Reverenz an den großen Komponisten des französischen Barocks, der mit seinen Werken die Tastenmusik-Literatur auf eine neue Ebene hob. Aber auch eine Passacaglia am Ende des Werks sowie die auf den sich wiederholenden Basslinien basierenden nachfolgenden Variationen zeigen die große Wertschätzung des Komponisten gegenüber der Musik der Barockzeit. Ayal Adler gehört zu den gefragtesten Komponisten seiner Generation. Geboren in Jerusalem, studierte er Klavier und Komposition am Rubin-Konservatorium in Jerusalem, später an der Akademie für Musik und Tanz in Jerusalem, wo er mittlerweile selbst als Professor Komposition unterrichtet. In Anerkennung seiner weltweit aufgeführten Werke, von solistischen Stücken bis hin zu großen Orchesterkompositionen, die mittlerweile auf fünf Alben zu hören sind, erhielt er mehrere Preise, unter anderem den ersten Preis der International Composition Competition RMN in London, den renommierten Prime Minister Composition Award des Staates Israel und zweimal den ACUM Prize. Sein Werk In Motion ist Omer Meir Wellber gewidmet, mit dem Adler seit mehreren Jahren befreundet ist. Die Orchesterkonzerte werden präsentiert von ORCHESTERKONZERT WIENER SYMPHONIKER Dirigent | Cembalo | Akkordeon Omer Meir Wellber Richard Strauss Tanzsuite nach Klavierstücken von François Couperin, Auszüge Ayal Adler In Motion. Konzert für Continuo und großes Orchester (Uraufführung) Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester Es-Dur op. 40 24. Juli 2023 – 19.30 Uhr Festspielhaus | Großer Saal ORCHESTERKONZERTE 17

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele