VOLLTREFFER, HAPPY END UND GUTES WETTER Stets gut informiert und bestens unterhalten mit SWR4, Medienpartner der Bregenzer Festspiele PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE Ganz frech könnte man behaupten, dass in diesem Sommer »Volltreffer« und die Hoffnung auf den Sieg der »Richtigen« die ganz heiße Ware ist. Zuerst die Fußballeuropameisterschaft und 24 Nationen zu Gast in Deutschland und jetzt der schwer verliebte Schreiber Max, auch sein Schuss muss sitzen – nur so gewinnt er seine große Liebe Agathe. Carl Maria von Weber hat diese romantische Oper einst komponiert. Der Freischütz lockt bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen die Besucher:innen mit großen Gefühlen, Magie und Intrigen. Und auch hier gilt: Das Herz des Opernpublikums darf bis zuletzt hoffen, wie das des Fußballfans. Ein Happy End scheint möglich, der Zauber greifbar, vor schönster Kulisse auf der Seebühne. Die große Liebe, Happy Ends und Volltreffer passen auch ganz wunderbar zu SWR4. Die Musik kann ein Lied singen von Liebe, Herzschmerz, Romantik und Hoffnung. Die beliebten Rezepte und Gartentipps machen happy und den Geschmack der Hörer:innen voll zu treffen, ist natürlich das Ziel des beliebten Radioprogramms. Ob da Magie im Spiel ist? Wer weiß! Doch bei aller Zerstreuung darf das Lieblingsthema nicht fehlen. Das Wetter! Bei Open-Air-Veranstaltungen wird nicht selten prüfend zum Himmel geschaut. Wird die Frisur noch sitzen, wenn der Vorhang fällt oder braucht man einen Kittel mehr am See? Die Bestellung für perfektes Festivalwetter ist raus ans Universum. Und wer sich die Wetterfrage sowieso gerne täglich stellt: Heiter oder wolkig, warm oder frostig – der kann SWR4 Wettermelder werden. Wie das geht? Einfach den QR- Code scannen oder auf SWR4.de anmelden. Das SWR4-Rezept für einen gelungenen Sommer: ein abwechslungsreiches Programm, gutes Wetter und gute Musik. 24
40 JAHRE KARL FORSTER FESTSPIEL-FOTOGRAFIE DEN MOMENT IM FOKUS Die große Kunst der Theaterfotografie besteht darin, den perfekten Moment im Bühnenspiel aus Körpern und Musik, aus Licht und Schatten einzufangen; flüchtige Ideen bildlich festzuhalten. Karl Forsters scharfer und sensibler Blick für Menschen, sein tiefes Gespür für Situationen und Beziehungen manifestieren sich aber nicht nur in seinen Fotos: Hinter seinen Bildern steht ein Mensch voller Esprit und Philosophie, voller Wissen und Kreativität. Die Ausstellung basiert auf einer sehr persönlichen Auswahl des Fotokünstlers. Wie der Director’s Cut eines Films zeigt sie viele einzigartige Momentaufnahmen. Besucher:innen werden hier so manche Festspielproduktion durch die Augen von Karl Forster neu entdecken und sich an Szenen auf der Seebühne und im Festspielhaus erinnern, die vielleicht auch ihnen für immer im Herzen und im Gedächtnis geblieben sind. 40 JAHRE KARL FORSTER FESTSPIEL-FOTOGRAFIE KARL FORSTER 1949 in Memmingen geboren, ist Karl Forster seit 40 Jahren fester Bestandteil der Bregenzer Festspiele. Ab seinem zweiten Jahr beginnt unter der Intendanz von Alfred Wopmann die Bregenzer Dramaturgie, die bekannte Opernklassiker auf der Seebühne mit Raritäten der Opernliteratur im Festspielhaus vereint und die von der ersten Produktion bis heute von ihm begleitet wird. Seit den 1990er-Jahren arbeitet Karl Forster im Team mit seiner Frau Monika Forster. Als Foto-Designer ist er an der Gestaltung zahlreicher Buchprojekte sowie Ausstellungen beteiligt und veröffentlichte in Bildbänden, Büchern, Fachzeitschriften und Magazinen. Sein Schwerpunkt lag aber immer auf der Bühnenfotografie, die ihn und seine Frau Monika neben den Bregenzer Festspielen unter anderem an Opernhäuser in Amsterdam, Hamburg, Essen, Stuttgart, Graz, Linz, Berlin, Gelsenkirchen, Köln, Zürich, Brüssel, Wien sowie zu den Salzburger Festspielen führte. 25 Die Ausstellung bietet einen persönlichen Rückblick des Fotografen auf seine bisherige Arbeit bei den Bregenzer Festspielen: Neben den bekannten Totalen der berühmten Seebühne sind vor allem Detailaufnahmen und Lieblings-Szenen zu sehen. Der Eintritt ist frei. Bis 18. August 2024 laden Karl Forsters Fotografien im Showroom | Foyer des Festspielhauses zum Entdecken ein. Im Bild: Hoffmanns Erzählungen, Spiel auf dem See 1987|88.
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter