Aufrufe
vor 8 Jahren

Festspielzeit Winter 2014

  • Text
  • Bregenzfestival
  • Seebuehne
  • Erzaehlungen
  • Festival
  • Bregenzerfestspiele
  • Festspielhaus
  • Turandot
  • Bregenzer
  • August
  • Festspiele
  • Juli
  • Oper
  • Hoffmanns
  • Musik
  • Puccini
  • Festspiel
  • Zeit
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

Das neue Opernstudio der

Das neue Opernstudio der Bregenzer Festspiele ENTDECKUNGS- REISE AM OPERNSTUDIO BODENSEE Die Sänger des Opern studios (von links): Maximilian Krummen, Annika Schlicht, Stephen Chambers, Grigory Shkarupa & Sónia Grané Es gibt Neues zu entdecken bei den Bregenzer Festspielen: Junge Sängerinnen und Sänger erarbeiten im neugeschaffenen Opernstudio eine Aufführung im Vorarlberger Landestheater stehen alle am Beginn ihrer Karriere. Im konzentrierten Rahmen des Opernstudios begeben sie sich gemeinsam mit verschiedenen Experten auf die Suche nach der persönlichen Gestaltung einer Rolle und ihrer musikalischen und szenischen Umsetzung. Darüber hinaus können die Berufsanfänger die Arbeit an den anderen Festspielaufführungen aus der Nähe erleben, wertvolle Erfahrungen sammeln und in ihre Probenarbeit einfließen lassen. Auftakt für das Publikum wird eine Meisterklasse mit Kammersängerin Brigitte Fassbaender sein, die den jungen Künstlern technische und stilistische Raffinessen aus ihrem langen Bühnenleben vermittelt. Die Mezzosopranistin trat an allen großen Opernhäusern dieser Welt auf und kennt die Opernwelt auch aus der Perspektive einer Regisseurin und Intendantin. Am Ende des zweitägigen Workshops kann das Publikum die intensive Arbeit aus der Nähe miterleben. Bereits lange vor Probenbeginn zu Wolfgang Amadeus Mozarts Così fan tutte fand eine erste Begegnung mit dem Dirigenten Hartmut Keil und dem Regisseur Jörg Lichtenstein in Berlin statt. Dort sind fünf der sechs in Bregenz mitwirkenden Sänger im Opernstudio der Staatsoper Berlin engagiert. Hartmut Keil – dem Bregenzer Publikum durch seine letztjährigen Zauberflöten- Dirigate vertraut – kennt Mozarts Oper hervorragend aus seiner Arbeit als Kapellmeister an der Oper Frankfurt. Jörg Lichtenstein ist als Schauspieler und Professor für Schauspiel am Salzburger Mozarteum besonders an den vielfältigen Prozessen zwischen Bühne und Realität interessiert. Alle Sänger des Opernstudios haben beachtliche Lebensläufe 24

vorzuweisen. Kelebogile Pearl Besong (26) wurde bereits mehrfach in ihrem Heimatland Südafrika ausgezeichnet. Auch in Europa startet die junge Sopranistin eine erfolgreiche Karriere. Bei den Bregenzer Festspielen singt sie die Partie der Fiordiligi. Annika Schlicht (26), gebürtige Stuttgarterin, kennt die Bregenzer Festspiele seit ihrer Jugend. Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie 2014 inner ­ halb des Young Singers Program in Gioachino Rossinis La Cenerentola. In Così fan tutte wird sie als Dorabella zu erleben sein und hat in dieser Rolle bereits konzertant debütiert. Die Sopranistin Sónia Grané (26) studierte zunächst Biologie in Lissabon, bevor sie sich für ein Gesangsstudium in London entschied, das sie mit Auszeichnung abschloss. Sie ist zur Zeit im Opernstudio an der Staatsoper Berlin engagiert und hat dort unter anderen als Papagena (Die Zauberflöte), Barbarina (Le nozze di Figaro), Tebaldo (Don Carlo) debütiert. Bei den Bregenzer Festspielen wird sie erstmals als Despina zu hören sein. Rollen engagiert. Später war er Stipendiat des Young Artist Program des Bolschoi-Theater Moskau. Seit Sommer 2013 ist er Mitglied im Opernstudio der Staatsoper Berlin. Er wird in Così fan tutte Don Alfonso singen, der das verfängliche Liebesspiel um Treue und Eifersucht anzettelt. Wohin dieses Spiel führt und wie die sechs jungen Sänger es auf der Bühne erlebbar machen, ist ab 17. August 2015 im Vorarlberger Landestheater zu erleben. MEISTERKLASSE BRIGITTE FASSBAENDER 9. JULI 2015 – 19.30 UHR FESTSPIELHAUS OPERNSTUDIO AM KORNMARKT COSÌ FAN TUTTE 17., 18., 20. & 22. AUGUST – 19.30 UHR | VORARLBERGER LANDESTHEATER OPERNSTUDIO Maximilian Krummen (25) war bereits bei den Bregenzer Festspielen zu Gast, 2014 sang er in Le Rossignol | L’Hirondelle inattendue. Der Bariton stammt aus Radolfzell am Bodensee und besuchte Bregenz nahezu jeden Sommer. Als Guglielmo war er bereits an der Theaterakademie in Hamburg zu erleben. Nach erfolgreichen Studien der Musik und Psychologie in seinem Heimatland Neuseeland studierte der Tenor Stephan Chambers (31) Operngesang in Schottland und schloss mit Aufzeichnung ab. Im Berliner Opernstudio hat er erste Bühnenerfahrungen gesammelt und wird in Bregenz als Ferrando debütieren. Grigory Shkarupa (26), aus St. Petersburg stammend, studierte Gesang, Chormusik und Dirigieren am heimischen Konservatorium und wurde mit 19 Jahren ans dortige Mariinsky-Theater für größere JÖRG LICHTENSTEIN 25

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele