bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 8 Jahren

Festspielzeit Winter 2015

  • Text
  • Bregenzerfestspiele
  • Sobotka
  • Crossculture
  • Vorarlberg
  • Giovanni
  • Noise
  • Staatsoperette
  • Symphoniker
  • Orchesterkonzerte
  • Bodensee
  • Puccini
  • Bregenzer
  • Oper
  • Hamlet
  • Festspiele
  • Turandot
  • Festspielhaus
  • Bregenz
  • Juli
  • Spiel
Das Magazin der Bregenzer Festspiele

Ein Raum für To the

Ein Raum für To the Lighthouse Einblick 2 des Opernateliers mit Jakob Kolding OPERNATELIER Jakob Kolding – »World with Difficulties« Installationview 2015 | Team Gallery | Courtesy Team Gallery 24

Auch außerhalb der Festspielzeit geht die Arbeit im Opernatelier weiter. Der Prozess, wie eine neue Oper entsteht, lässt sich auch für das Publikum nachvollziehen. Die beteiligten Künstler sind mehrmals im Jahr bei den Einblick-Veranstaltungen und im persönlichen Gespräch zu erleben. Der griechische Komponist Zesses Seglias, der Autor und Regisseur Ernst Marianne Binder und der Dramaturg Olaf A. Schmitt arbeiten seit Monaten an der Konzeption und dem Libretto von To the Lighthouse nach der Vorlage von Virginia Woolf. In seinen Collagen, Skulpturen und Installationen untersucht Jakob Kolding, geboren 1971, Grundlagen sozialer, physischer, psychologischer und politischer Verhältnisse. Ausgehend von visuellen Studien zur Phänomenologie der Städte arbeitet er seit den 1990er-Jahren an gesellschaftlichen und politischen Aspekten von Raum und Architektur. In jüngster Zeit übersetzt er die Technik der Collage in Raumarrangements und abstrakte Kompositionen. Vitrinen entstehen, die wie Modelle von fragmentierten Stadträumen aussehen. Es sind Miniaturgebilde, Erinnerungs- und Assoziationshöfe, in denen Konstellationen und Perspektiven mehrschichtige Narrative in Gang bringen. Psychologie wird ebenso zum Thema wie Literatur etwa – in Referenzen an Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. Über seine Ästhetik und das Opernatelier sagt Kolding: »Drei wesentliche Elemente, die sowohl in meinen Werken als auch für mich persönlich eine zentrale Rolle spielen, sind Literatur, Musik und ein breites Spektrum an verschiedenen Ideen zur Schaffung von Raum. Raum als physisches, psychisches, symbolisches, soziales und politisches Konstrukt. Daher freue ich mich sehr über die Möglichkeit, an einem Projekt mitzuarbeiten, in dem genau diese Themen zusammenkommen. Nicht nur in der Kombination von Bühnenbild, Musik und Literatur, sondern vor allem auch in den Werken von Virginia Woolf, die ich liebe. Darüber hinaus wird meine Arbeit seit einigen Jahren zunehmend beeinflusst von den Dioramen der Vergnügungsparks des späten 19. Jahrhunderts und von Bühnenbildern, daher betrachte ich die Chance, am Bühnenbild für eine neue Oper zu arbeiten, und das in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern mit unterschiedlichen Hintergründen, als eine äußerst wichtige und aufregende Entwicklung.« Im Einblick 2 am 3. Dezember 2015 wird Jakob Kolding sein künstlerisches Werk und seinen Zugang zu Virginia Woolfs Roman im Kunsthaus Bregenz vorstellen. Außerdem werden einige für Kolding wichtige musikalische Referenzen zu hören sein. TO THE LIGHTHOUSE In Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz wurde der dänische Künstler Jakob Kolding eingeladen, das Bühnenbild zu entwerfen, der diese Aufgabe anstelle von Heimo Zobernig übernimmt. Schon jetzt am Entstehungsprozess der Oper ist Kolding mit seinen Gedanken und Ideen involviert, nicht erst bei der Inszenierung des Werks. Alle beteiligten Künstler stehen in regem Austausch. Jakob Kolding OPERNATELIER EINBLICK 2 3. Dezember 2015 – 19.30 Uhr Kunsthaus Bregenz Bitte reservieren Sie unter +43 5574 407-5 Ihre kostenfreien Eintrittskarten, die wir Ihnen gerne per Mail zusenden oder an der Kasse im Kunsthaus Bregenz hinterlegen.

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele