OPERNSTUDIO AM KORNMARKT DIE HOCHZEIT DES FIGARO WOLFGANG AMADEUS MOZART BREGENZER FESTSPIELE 2017 Die erste Nacht mit seiner Braut Susanna soll Figaro nicht selbst verbringen, sondern der Graf, für den er arbeitet? Figaro nutzt seine Schlauheit und die verwirrten Gefühle seiner Mitmenschen, um den Vollzug dieses eigenartigen aristokratischen Rechts zu verhindern: Die enttäuschte Gräfin, der pubertierende Cherubino, die für Figaro schwärmende Marcellina geraten in den Strudel ihrer Emotionen. Die versteckten und offenen Gefühlsäußerungen, die wahren und falschen Identitäten hinterlassen ihre Spuren. Wolfgang Amadeus Mozarts einzige Vertonung einer zeitgenössischen Opernvorlage ist gleichzeitig heiteres Intrigenspiel und politischer Sprengstoff. Was den Zensoren an Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais' Schauspiel missfiel, haben Lorenzo da Ponte im Libretto und Mozart in der Musik elegant verklausuliert. Zum dritten Mal nach Così fan tutte 2015 und Don Giovanni 2016 erarbeiten junge Sängerinnen und Sänger im Opernstudio der Bregenzer Festspiele eine Oper von Mozart und da Ponte im Vorarlberger Landestheater. Mit Jörg Lichtenstein kehrt der Regisseur der gefeierten Inszenierung von Così fan tutte zurück an den Bodensee. Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) (1786) | Opera buffa in vier Akten | Libretto von Lorenzo da Ponte | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Das Opernstudio wird präsentiert von GrECo Internaonal Risiko- und Versicherungsmanagement VMG Versicherungsmakler Musikalische Leitung Hartmut Keil Insze nie rung Jörg Lichtenstein Bühne & Kostüme Nikolaus Webern Dramaturgie Olaf A. Schmitt Symphonieorchester Vorarlberg Premiere 14. August 2017 – 19.30 Uhr Vorstellungen 15., 17. & 19. August – 19.30 Uhr | Vorarlberger Landestheater Dauer ca. 3 ½ Stunden (inkl. Pause) Preise siehe Seite 46 Einführungsvortrag 45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei) In Kooperation mit dem Internationalen Wettbewerb NEUE STIMMEN der Bertelsmann Stiftung SEESTUDIO | FESTSPIELHAUS KUNSTHAUS BREGENZ BREGENZER FESTSPIELE OPUS XXI Abschlusskonzert der Sommerakademie für zeitgenössische Musik 11. August 2017 – 19.30 Uhr Seestudio | Festspielhaus KONZERT IM KUB Werke von Ernest Bloch, Joseph Achron, Paweł Zalejski u. a. VORARLBERG MUSEUM Verschiedene Themen rund um Carmen von der Geschichte bis zur Gegenwart. Preise siehe Seite 46 8. August 2017 – 21.00 Uhr Kunsthaus Bregenz Weitere Informationen sind vom Frühjahr 2017 an verfügbar. Preise siehe Seite 46 32
WERKSTATTBÜHNE DER RING IN 90 MINUTEN RICHARD WAGNER Gier, Macht, Knechtschaft, Liebe, Täuschung, Mord, Verrat, Untergang – Richard Wagners Der Ring des Nibelungen bringt sämtliche Leidenschaften und Abgründe der menschlichen Existenz auf die Bühne. Das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern, das bei der Oper im Festspielhaus Moses in Ägypten zu erleben ist, verwandelt Wagners riesenhaftes Werk in ein faszinierendes Miniaturtheater in der Insektenwelt. Die vier Abende umfassende Handlung wird in kompakten 90 Minuten erzählt, Wagners groß dimensionierte Musik von 21 Instrumentalisten gespielt. Wie bei Wagner der Nibelung Alberich durch den Tarnhelm verschiedene Gestalten annehmen kann, wechseln auch viele Insekten ihre Erscheinung: Die Raupe wird zum Schmetterling, die Larve zum Grashüpfer. Wo bei Wagner drei Rheintöchter das Gold bewachen, hüten bei Hotel Modern drei Quallen den bereits geschmiedeten Ring. Sämtliche Marionetten, Puppen und Landschaften wurden von Hotel Modern detailverliebt gebaut und werden in der Aufführung als Spieler und Kulissen mit Livekameras vergrößert. Ein außergewöhnliches Musiktheatererlebnis. Hotel Modern Niederländisches Bläserensemble Premiere 29. Juli 2017 – 20.00 Uhr Vorstellung 30. Juli 2017 – 20.00 Uhr | Werkstattbühne Dauer 1 ½ Stunden (ohne Pause) Preise siehe Seite 46 AUS DEM PROGRAMM KINDER- & JUGENDPROGRAMM CROSSCULTURE Mit diesem Programm möchten die Bregenzer Festspiele bei Kindern und Jugendlichen Lust auf Musik und Theater wecken. Junge Menschen werden durch kreative Impulse gefördert und gefordert, aktiv mitzugestalten, zuzuschauen, zuzuhören. In mehreren Aufführungen können junge Menschen die verschiedenen Facetten der Musik und des Musiktheaters erleben: Bei der Verblecherbande lernen sie eine turbulente Musikgruppe kennen, die mit ihrer Musik einen Banktresor knacken möchte. Gemeinsam mit den Töneschmugglern on Tour erforschen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bregenz, wie und was sich alles schmuggeln lässt, inspiriert von der Schmugglerbande in Bizets Carmen. Von Carmen sind die jungen Musikerinnen und Musiker bei der Blasorchestermatinee direkt inspiriert: Unter dem Titel Brass espagnole bringen sie das Festspielhaus mit schmissigen Arrangements zum Kochen. Alle Infos sowie das gesamte Festspielprogramm für Kinder und Jugendliche finden Sie auf www.cross-culture.at. 33
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter