bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 5 Jahren

Festspielzeit Winter 2018

  • Text
  • Festspielzeit
  • Symphoniker
  • Quichotte
  • Wienersymphoniker
  • Bregenzer
  • Festspiele
  • Rigoletto
  • Bregenz
  • Oper
  • Festspielhaus
  • Musik
  • August
Das Magazin der Bregenzer Festspiele!

BREGENZER FESTSPIELE

BREGENZER FESTSPIELE KULINARISCHES Mehr als 120 Restaurants, Gasthäuser, Bars und Cafés gibt es in der Festspielstadt. Zwischen Berg und See sind lokale Leckereien wie Kässpätzle mit Vorarlberger Bergkäse oder fangfrische Felchen aus dem Bodensee ebenso zu finden wie Spezialitäten der internationalen Küche. Im Gastronomiezelt beim Festspielhaus betreut Sie das Team von »evenTZ Hospitality«, das Ihnen an jedem Rigoletto-Aufführungstag von 16.00 Uhr an erfrischende Getränke sowie von 18.00 Uhr an Köstlichkeiten am Buffet anbietet. Das Á-la-carte-Restaurant »buehnedrei« öffnet um 11.00 Uhr. Nach Aufführungsende sind Sie in der »buehnedrei« und im Gastronomiezelt bis 1.00 Uhr willkommen. BLICK HINTER DIE KULISSEN EINFÜHRUNGSVORTRÄGE In den Einführungsvorträgen geben Beteiligte der Aufführungen einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Handlung und die Komposition des Werks. Gäste erhalten exklusive Einblicke, erfahren Geheimnisse der Inszenierung sowie technische Details zum Bühnenaufbau. Einführungsvorträge für Rigoletto finden an Spieltagen um 19.00 Uhr und 19.30 Uhr statt, Vorträge für die Oper im Festspielhaus Don Quichotte jeweils 45 Minuten vor Beginn. Einführungsvorträge für die Orchesterkonzerte, Eugen Onegin sowie Der Reigen können jeweils 45 Minuten vor Aufführungsbeginn bei freiem Eintritt besucht werden. Wer kam auf die Idee, auf zwei Kieskähnen in einem Gondelhafen ein Opernfestival zu gründen? Wie ist es möglich, dass man auf der Seebühne die Position der Sänger mit den Ohren mitverfolgen kann? Und wie sieht das Rigoletto-Bühnenbild von hinten aus? Entdecken Sie, was den allabendlichen Opernbesuchern sonst verborgen bleibt und erfahren Sie in einer Führung Wissenswertes zum Haus, zur Bühnentechnik und zum täglichen Theaterbetrieb. 50 Minuten lang nehmen Sie unsere Guides mit auf eine spannende Reise. Vom 27. Mai bis 15. Juli 2019 finden Führungen jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 16.00 Uhr statt, vom 17. Juli bis 18. August täglich zwischen 10.30 und 15.30 Uhr im Stundentakt. Kinder bis 10 Jahre nehmen kostenlos teil. 38

FÜR NOCH MEHR ERLEBNIS Hochgelegene Wandergebiete, kilometerlange Radwege entlang des Bodensees und malerische Städtchen wie Lindau oder Meersburg – rund um Bregenz gibt es viel Entdeckens- und Erlebenswertes. Sportliche kommen in der überwältigenden Naturkulisse voll auf ihre Kosten. Stadtmarketing Bregenz und Bodensee-Vorarlberg Tourismus sind bei der Zusammenstellung eines abwechslungsreichen Urlaubsprogrammes gerne behilflich. www.bregenz.travel | www.vorarlberg.travel | www.bodensee-vorarlberg.com OPERNHAUS IN URLAUBSSTIMMUNG KÜNSTLER ZUM KENNENLERNEN FESTSPIEL-ABOS Mit dem Seeplus-Abo erhalten Festspielbesucher, die neben dem Spiel auf dem See noch mindestens zwei weitere Veranstaltungen buchen, für diese eine Preisreduktion von 30 Prozent. Wer mindestens drei Orchesterkonzerte gleichzeitig bucht, kommt mit dem Orchesterkonzert-Abo in den Genuss von 20 Prozent Ermäßigung. Außerdem erhalten Besucher des vorarlberg museum sowie des Kunsthaus Bregenz Vergünstigungen bei Vorlage eines Festspieltickets. Unterschiedliche Ermäßigungen können nicht miteinander kombiniert werden. Beim Seeplus-Abo werden die Karten für das Spiel auf dem See zum Vollpreis verrechnet. An vier Sonntagen während des Festspielsommers lädt der Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele gemeinsam mit dem ORF Vorarlberg zum Festspielfrühstück. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, Künstler des Festivals kennenzulernen, die über ihren Beruf und ihr Leben erzählen. Mariame Clément, Regisseurin der Oper im Festspielhaus Don Quichotte, eröffnet die Reihe am 14. Juli. Sonntags darauf ist der Regisseur und Bühnenbildner des Spiels auf dem See Rigoletto, Philipp Stölzl zu Gast; am ersten Sonntag im August Jan Eßinger, der am Kornmarkt Eugen Onegin inszenieren wird. Zum letzten Festspielfrühstück am 18. August ist der Cellist Maximilian Hornung eingeladen. 39

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele