SPIEL AUF DEM SEE Für manche Bühnenteile ist es nicht der erste Winter: Ende Jänner 2019 wurde mit Rigolettos linker Hand das erste erkennbare Bühnenteil montiert. im kommenden Sommer nicht ohne Fluggerät dasteht, geht der Ballon den Winter über zurück nach Bristol zum Hersteller. »Der prüft ihn ganz genau und bessert ihn bei Bedarf aus.« Das Unternehmen ist berechtigt, so eine Art TÜV-Untersuchung vorzunehmen. Wenn alles in Ordnung ist, schickt es ein entsprechendes Gutachten an die EASA – und die Luftsicherungsbehörde erteilt die Fluggenehmigung für die neue Festspielsaison. »Ich bin jetzt seit fünf Sommern bei den Festspielen und meine persönliche Lernkurve steigt jedes Jahr wieder steil an«, sagt Wolfgang Urstadt. Nicht nur wegen der Flugbehörde. Die Fachleute entwickeln ein Gespür, was der Seebühne in den frostigen Zeiten guttut. In Abständen von ein und zwei Wochen inspizieren Techniker regelmäßig die Anlagen auf dem Wasser. Und sie können flexibel auf unvorhergesehene Dinge reagieren. Wie damals bei den gigantischen Händen der Carmen-Inszenierung. »Damals hat sich gezeigt, dass die Mehrschichtoberfläche Risse bekommen hat«, erinnert sich Urstadt. Angegriffene Stellen kurzerhand zu spachteln, damit kein Wasser eindringt und ein wirklicher Schaden entsteht, kann auch am großen Kopf notwendig werden. »Wir sind jedenfalls vorbereitet.« Auch die komplizierte Hydraulik oder bestimmte Mechaniken von Zeit zu Zeit in Bewegung zu setzen, kann sinnvoll sein, um die reibungslose Funktion bis in die neue Saison hinein zu bewahren. AB MAI KOMMT AUCH DIE TECHNIK IN DEN ZWEITEN FRÜHLING Für den technischen Leiter gibt es keine Zweifel daran, dass auch der kommende Winter seine Spuren hinterlassen wird – aber keine, die er und sein Team nicht bewältigen könnten. Im Mai – spätestens im Juni – wird dann auch der Ballon wieder in den Bregenzer Himmel ragen, frische Fluggenehmigung inklusive. Und im warmen Frühlingserwachen leeren sich dann die Depots wieder, wenn die Festspielmaschinerie langsam zur Saison 2020 hochfährt und auch der riesige Kopf im Zentrum der Seebühne endlich wieder die Augen öffnet. 16 Das Spiel auf dem See wird präsentiert von
VEREIN DER FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE BOTSCHAFTER EINER GROSSEN IDEE Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 haben sich die Bregenzer Festspiele zu einem international bekannten Festival entwickelt. Die Anfänge waren geprägt von einem hohen Maß an Privatinitiative, die 1949 in der Gründung der Festspielgemeinde Bregenz ihren Ausdruck fand. Heute ist es der Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele, der dieses Engagement fortsetzt und durch seine Beiträge gerade in Zeiten angespannter öffentlicher Budgets einen zuverlässigen und wichtigen Beitrag zur Erhaltung der künstlerischen Programmvielfalt leistet. Der Verein zählt heute mehr als 1.000 Mitglieder aus dem In- und Ausland, die es sich als Freunde, Förderer und Cercle-Mitglieder zum Ziel gesetzt haben, die Bregenzer Festspiele finanziell und ideell zu unterstützen. Als Botschafter tragen sie die Idee der Bregenzer Festspiele weit die Grenzen der Region hinaus. »Wir sehen die Mitglieder als Unterstützer und Botschafter dieser wunderbaren Festspielidee, die es in allen Bereichen weiterhin zu pflegen gilt«, so Vereinsvorstand Gebhard Sagmeister. Vermehrt möchte der Verein zukünftig auch junge Menschen gewinnen, um sie für das Sommerfestival am Bodensee zu begeistern. Zahlreiche Vorteile wie ein Vorzugsbestellrecht und Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen wie die jährliche Programmpräsentation durch die Intendantin, Probenbesuche oder das Richtfest der Seebühne stärken die Verbindung der Mitglieder mit den Bregenzer Festspielen und machen eine Mitgliedschaft zum unverwechselbaren Erlebnis. FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE DABEI SEIN, FREUND SEIN Freunde der Bregenzer Festspiele freunde@bregenzerfestspiele.com www.freunde.bregenzerfestspiele.com T +43 5574 407 154 Für einen Jahresbeitrag von EUR 65/95 (Einzel-/Paarmitgliedschaft), EUR 500 (Förderer) oder EUR 1.800 (Cercle) können Sie Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden. 17
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter