COSÌ FAN TUTTE VON DER ZWANGSLAGE DER HERZEN So radikal wie in dieser musikalischen Komödie haben da Ponte und Mozart den labilen Zustand einer gespaltenen Gesellschaft weder in Le nozze di Figaro noch in Don Giovanni entlarvt. […] Diese Oper steht unvergleichlich im Brennpunkt von Salonstück, Lustspiel und existentiellem Drama. Vor da Pontes und Mozarts Così fan tutte führten erotische Verwirrungen in einer Intrigenkomödie niemals so unumschränkt an die Grenzen menschlicher Wahrnehmung und Wirklichkeit. Nach Così fan tutte wurde es immer unbegreiflicher, wie Menschen weiterleben können, denen in einer Komödie eine derartige Desillusionierung ihrer Hoffnungen und Sehnsüchte widerfahren ist. […] Da Ponte und Mozart hielten in einem einzigartigen historischen Augenblick die Waagschalen eines außergewöhnlichen Menschen- und Gefühlsexperimentes gerade noch einmal in Balance. Sie läuterten das intrigante erotische Spiel, dessen Mechanismus sie bis in kleinste Spurenelemente offenbarten, zur „Zwangslage des Herzens“, die den Ort dieses Spieles, im Sinn einer Komödie Shakespeares, zur „Weltenbühne“ wandelt. Nie zuvor drohten Menschen in einer Komödie derart tief zu stürzen. Niemals danach konnten sie auf dem Theater, für ein letztes Mal, so behutsam aufgefangen werden. In seinen dramatischen Werken bis zu Don Giovanni legitimierte Mozart aus bestimmten Stoffen, Konventionen und Traditionen die Gattung der Oper als einzigartige dramatische Handlung. In Così fan tutte ist diese Handlung als 16
Experiment, als pures Spiel von vornherein musikalisches Geschehen. Dies erklärt, warum Così fan tutte in größtmöglicher Ökonomie direkt aus den Regeln eines Spieles im Spiel und aus den Gesetzmäßigkeiten der musikalischen Komödie entwickelt wurde. Es entstand ein musikalisches Theater, das radikal wie kein anderes von Mozarts Bühnenwerken eine extreme Auseinandersetzung mit der Gattung Oper, ihren Regeln, ihren Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten bedeutet. Im Rahmen eines Gegenwartsstoffes gehen in Mozarts Musiktheater Inhalt, Fabel und Form endgültig in eins. Così fan tutte ist nicht allein ein Höhe-, sondern auch ein Schlusspunkt in der Zusammenarbeit da Pontes mit Mozart. […] Diese Oper ist ihr Endzeitstück, Requiem nicht allein auf einen unvergleichlichen erotischen Helden, sondern auf ein erotisches Zeitalter. VON DER ZWANGSLAGE DER HERZZEN Wie in den Eröffnungsszenen von Le nozze di Figaro und Don Giovanni gingen die Autoren auch am Beginn von Così fan tutte mitten hinein ins Geschehen, dieses Mal mitten hinein in eine zunächst zufällig und dubios wirkende Wette. Bereits in der aus drei Terzetten bestehenden Exposition, die die Bedingungen der Wette darstellt und wie eine Fortsetzung der Ouvertüre für Orchester und Stimmen anmutet, wird die Brüchigkeit der Oberfläche deutlich, auf der sich Figuren bewegen, die glauben, ihre Gefühle bestimmen und reglementieren zu können, da sie sich 1790 im Schutz erotischer und gesellschaftlicher Freiheit noch sicher fühlen. Bei der Exposition von Così fan tutte geht es neben konkreter Handlung um die Frage, wie theatralisches Spiel in Gang gesetzt wird und welche motorischen Abläufe sich unweiger lich ergeben, sobald Menschen in ein musikalisches, damit existentielles Kraftfeld geraten, das sie ihrem Alltag entfremdet, noch ehe sie es selbst begreifen. Musik antizipiert ein Bewusstsein, das den Figuren zunächst fremd zu sein scheint. Sie löst in einem chemischen Experiment mit menschlichen Elementen eine unaufhörliche Kette von verwirrenden Handlungen, vor allem aber von Gefühlsschwankungen und Seelen krisen aus. Die subjektive Empfindung der Betroffenen rast der objektiven Funktion, die Täter und Opfer einnehmen, unaufhörlich hinterher. Die Figuren haben zu funktionieren. Daher braucht es gehörige Zeit, bis die Menschen dieses Wettspieles nicht nur auf der Höhe der Ereignisse, sondern auch im Sog der Musik sind, die sie Schritt für Schritt zu neuer Bewusstseinsstufe führt. Die ansteigende Fieberkurve, auf der sich die Menschen dieser Oper bewegen, drückt die Faszination der Liebe als Spiel des 17
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter