HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN BIOGRAPHIEN JOHANNES DEBUS Musikalische Leitung Der deutsche Dirigent studierte in Hamburg. Als Kapellmeister an der Oper Frankfurt leitete er u. a. Adès’ The Tempest, de Fallas La vida breve, Ravels L’heure espagnole und Sciarrinos Macbeth. Seit 2009 ist er Musikdirektor der Canadian Opera Company in Toronto, wo er u. a. Die Fledermaus, Salome, Tristan und Isolde sowie Peter Grimes dirigierte. Zudem folgte er Einladungen an die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper Berlin, die English National Opera, zum Festival di Spoleto sowie zum Ensemble Modern und Ensemble Intercontemporain. STEFAN HERHEIM Inszenierung Nach einer Cello-Ausbildung in seiner Heimatstadt Oslo studierte er Musiktheaterregie in Hamburg. 2003 wurden die Salzburger Festspiele mit seiner Deutung von Die Entführung aus dem Serail eröffnet, wo er 2013 Die Meistersinger von Nürnberg inszenierte. Weitere Regiearbeiten waren Giulio Cesare und La Bohème in Oslo, Xerxes in Berlin und Graz, Der Rosenkavalier in Stuttgart, Rusalka in Brüssel, Graz und Barcelona, Eugen Onegin in Amsterdam, Lulu in Kopenhagen, Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. Von der Zeitschrift Opernwelt wurde er dreimal zum „Regisseur des Jahres“ gewählt. CHRISTOF HETZER Bühne In Salzburg geboren, studierte er bei Erich Wonder in Wien. Neben Regisseuren wie Hans Neuenfels, Constanze Macras und Pierre Audi wirkte er als Bühnen- und Kostümbildner vor allem für David Hermann, mit dem er u. a. Médée, Les Troyens und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern für die Oper Frankfurt, das Badische Staatstheater Karlsruhe und die Deutsche Oper Berlin entwickelte. In den letzten Jahren entwarf er Bühnenbilder für die Bayreuther Festspiele, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper und Opéra national de Paris. 42
ESTHER BIALAS Kostüme Esther Bialas studierte in Hamburg Kostümbild. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Regisseur Nicolas Stemann. Mit Christiane Pohle arbeitete sie am Schauspielhaus Zürich. Sie entwarf Bühnen- und Kostümbilder u. a. für das Wiener Burgtheater und das Thalia Theater Hamburg. Mit Barrie Kosky erarbeitete sie u. a. Traumspiel am Deutschen Theater Berlin, Orlando furioso am Theater Basel, Die schweigsame Frau an der Bayerischen Staatsoper sowie mehrere Inszenierungen an der Komischen Oper Berlin. BIOGRAPHIEN PHOENIX (ANDREAS HOFER) Licht In Wien geboren, studierte er technische Chemie in Linz und wirkte ab 1997 als Beleuchter bei den Salzburger Festspielen. Seit 2005 gestaltete er das Licht für mehrere Produktionen von Christoph Marthaler. Mit Stefan Herheim arbeitete er erstmals bei Die Entführung aus dem Serail zusammen. Letzte Arbeiten waren u. a. Papperlapapp in Avignon, Oh, its like home in Köln, Plus Minus Null – Ein subpolares Basislager in Nuuk, Letzte Tage. Ein Vorabend im Wiener Parlament. Seit 2013 unterrichtet er Lichtdesign an der Akademie der bildenden Künste Wien. FETTFILM Video Momme Hinrichs und Torge Møller geht es vor allem um die Verknüpfung von Video mit anderen Medien zu einem Gesamtkunstwerk. Sie arbeiten regelmäßig mit Regisseuren wie Peter Konwitschny, David Pountney, Willy Decker und Stefan Herheim zusammen. Ihre Arbeit führte sie zu den Bregenzer, Salzburger und Bayreuther Festspielen, zur Ruhrtriennale und an zahlreiche europäische Opernhäuser sowie nach Indien, Kanada und Aserbaidschan. Am Potsdamer Platz in Berlin entstand ihre Videoinstallation Signs Fiction. Letztes Jahr debütierten sie bei Giovanna d’Arco an der Oper Bonn als Regisseure. 43
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter