WIENER SYMPHONIKER Bereits seit 1946 sind die Wiener Symphoniker jeden Sommer das »Orchestra in Residence« der Bregenzer Festspiele. Dort treten sie nicht nur als Opernorchester beim Spiel auf dem See und bei der Oper im Festspielhaus in Erscheinung, sondern sind auch mit mehreren Orchesterkonzerten im Programm des Festivals vertreten. Die Wiener Symphoniker präsentierten sich erstmals im Oktober 1900 im Musikverein Wien der Öffentlichkeit. Heute so selbstverständlich im Repertoire verankerte Werke wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln wurden von den Wiener Symphonikern uraufgeführt. Im Laufe seiner Geschichte prägten herausragende Dirigentenpersönlichkeiten wie Bruno Walter, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Oswald Kabasta, George Szell oder Hans Knappertsbusch den Klangkörper. In den letzten Jahrzehnten waren es insbesondere die Chefdirigenten Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Carlo Maria Giulini, Georges Prêtre und Fabio Luisi, die das Klangbild des Orchesters formten. Mit dem Antritt von Philippe Jordan als Chefdirigent von der Saison 2014 / 15 an starteten die Wiener Symphoniker in eine neue Ära. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Beschäftigung mit saisonalen Schwerpunktkomponisten, zeitgenössischer Musik, die Zusammenarbeit mit Artists in Residence sowie auf rege Aktivitäten in der Musik vermittlung gelegt. Die Wiener Symphoniker spielen pro Saison über 150 Konzert- und Opernauftritte, wovon die Mehrzahl in Wiens renommierten Konzert häusern Musikverein und Konzerthaus stattfindet. Zusätzlich wirken die Wiener Symphoniker seit 2006 bei zahlreichen Opernproduktionen im Theater an der Wien mit und unterstreichen damit ihre herausragende Stellung im Musikleben Wiens. 48
1. Konzertmeister 4. Konzertmeister 1. Violine 2. Violine Viola Violoncello Kontrabass Flöte Oboe Klarinette Fagott Horn Trompete Posaune Pauke Schlagwerk Harfe Univ.-Prof. Jan Pospichal Mag. Alexander Burggasser Stephan Achenbach, Christian Birnbaum, Maximilian Dobrovich, Roxana Dura, Prof. Peter-Michael Grosch, Prof. Dorice Köstenberger, Prof. Martin Lehnfeld, Nikolay Orininskiy, Edwin Prochart, Eva-Maria Reisinger PD MMag. Dominika Falger (1. Stimmführer), Mag. Elzbieta Szymanska- Čonka (2. Stimmführer), Ioanna Apostolakos, Mag. Oliver Breuer, Mag. Matthias Honeck, Elena Kodin, Alexandra Koll, Prof. Helmut Lackinger, Maiko Seyama, Mag. Agata Sikorska Prof. Herbert Müller (1. Solobratsche), Christian Kaufmann (2. Solobratsche), Prof. Werner Frank, Prof. Gerhard Kanzian, Karl-Heinz Krumpöck, Mag. Christian Ladurner, Prof. Franz Moschner, Prof. Ulrich Schönauer Christoph Stradner (1. Solocello), Erik Umenhoffer (2. Solocello), a.o. Univ.-Prof. Wolfgang Aichinger, Mag. György Bognár, Alexandra Ströcker, Romed Wieser Ivan Kitanović (1. Solobass), Prof. Werner Fleischmann, Dragan Lončina, Helmut Stockhammer Univ.-Prof. Erwin Klambauer (1. Flöte), Prof. Alexandra Uhlig (stv. 1. Flöte) Mag. Paul Kaiser (1. Oboe), MMag. Peter Schreiber Mag. Reinhard Wieser (1. Klarinette), Manuel Gangl Mag. Robert Gillinger (stv. 1. Fagott), Georg Stepanek Prof. Eric Kushner (1. Horn), Univ.-Prof. Gergely Sugár, Josef Eder, Prof. Alois Schlor Mag. Andreas Gruber (1. Trompete), Univ.-Prof. Karl Steininger Walter Voglmayr (1. Posaune), Prof. Johann Jeitler (stv. 1. Posaune), Mag. Reinhard Hofbauer Prof. Michael Vladar Thomas Schindl (stv. Pauke), Friedrich Philipp-Pesendorfer Prof. Volker Kempf BIOGRAPHIEN 49
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter