Aufrufe
vor 4 Jahren

Programmheft Moses in Ägypten 2017

  • Text
  • Festspielhaus
  • Festspiele
  • Moses
  • Rossini
  • Oper
  • Chor

MOSES IN ÄGYPTEN

MOSES IN ÄGYPTEN »ETWAS, DAS WIR NOCH NIE VORHER GEMACHT HABEN« REGISSEURIN LOTTE DE BEER ÜBER MOSÈ IN EGITTO UND IHRE ZUSAMMENARBEIT MIT HOTEL MODERN Rossinis Mosè in Egitto liegt die biblische Geschichte der Plagen und der Spaltung des Roten Meeres zugrunde, gleichzeitig gibt es eine geheime Liebesgeschichte zwischen dem Pharaonensohn und einer Israelitin. Worin bestand die Faszination bei der ersten Begegnung mit dem Werk? Mir wurde sofort bewusst, dass es zwischen all diesen kleinen Handlungssträngen die übergreifende, allgemein bekannte Geschichte gibt: die Geschichte des Exodus. Darin geht es nicht nur um ein ganzes Volk, eine Religion, einen Gott oder ein Land, dem gelobtem Land. Rossini zeigt ganz abstrakt das Verhältnis zwischen dem Individuum und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es geht um Macht und Einfluss auf allen Ebenen. Es gibt die Ägypter, die das jüdische 12

LOTTE DE BEER Volk als Sklaven halten. Ihr Pharao ist nicht nur der Herrscher, sondern wird als Gottheit mit absoluter Macht verstanden. Wie Rossini ihn aber als ein Individuum zeichnet, gefällt mir. Ein Mann, der einige Probleme mit seiner Familie hat, mit seinem Sohn, der nicht der Sohn seiner Frau ist. Dieser ist in ein jüdisches Mädchen verliebt. An sich eine kleine Angelegenheit, hat sie aber Auswirkungen auf alles. Das macht sie so spannend. Es gibt viele großdimensionierte Szenen, in denen die Massen und die übergreifende Handlung im Zentrum stehen. Sie gehen weit darüber hinaus, was sich auf einer Bühne darstellen lässt. Demgegenüber steht eine Art Kammerspiel. Insgesamt spielt Macht in jeder Hinsicht eine große Rolle: Ein Mann setzt all seine Macht gegen das Volk ein, aber dann gibt es auch einen Gott, der seine Macht gegenüber den Menschen zeigt. Das hat mich unmittelbar interessiert. Gott und Religion spielen eine große Rolle in der Oper. Wir sehen die Auswirkungen dieses Gottes, aber wie üblich sehen oder hören wir ihn nicht direkt. Solch ein existentielles Thema lässt sich wohl nicht behandeln, ohne persönlich involviert zu sein. Beeinflusst der eigene Zugang zu Religion das Regiekonzept? 13

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele