WIENER SYMPHONIKER Seit Gründung des Festivals 1946, also seit mehr als 70 Jahren, verbringen die Wiener Symphoniker jeden Sommer als »Orchestra in Residence« bei den Bregenzer Festspielen. Die Symphoniker leben und arbeiten dabei gut eineinhalb Monate in ihrer zweiten Heimat am Bodensee. Neben den Auftritten als Opernorchester bei den Aufführungen auf der Seebühne und der Oper im Festspielhaus gestalten die begeisterten Sommer- Vorarlberger traditionell drei Orchesterkonzerte mit bedeutenden Dirigenten und Solisten der klassischen Musik. Dazu kommen u. a. am Tag der Wiener Symphoniker Auftritte diverser Symphoniker- Ensembles im Herzen von Bregenz, was die fast familiäre Verbindung mit dem »Ländle« weiter festigt. Den Rest des Jahres bestreitet das Orchester mit seinen Zyklen im Wiener Konzerthaus und Musikverein den Großteil des Konzertlebens der Musikmetropole Wien und bereist als kultureller Botschafter der Stadt die wichtigsten internationalen Musikzentren. Gegründet wurden die Wiener Symphoniker 1900. Unter so herausragenden Dirigentenpersönlichkeiten wie Bruno Walter, Richard Strauss oder Wilhelm Furtwängler und mit der Uraufführung bedeutender Werke von Anton Bruckner, Arnold Schönberg oder Maurice Ravel erlangte das Orchester schnell internationalen Ruhm. Zum Spitzenorchester von Weltrang entwickelten sich die Symphoniker unter den Chefdirigenten Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Carlo Maria Giulini und Georges Prêtre, die das Klangbild des Orchesters weiter formten und verfeinerten. Die Weiterentwicklung und Bewahrung der spezifisch wienerischen Spieltradition des Orchesters liegt seit der Saison 2014|15 in den Händen von Chefdirigent Philippe Jordan, der sein Orchester auch heuer bei einem Konzert in Bregenz leitet. 46
1. Konzertmeister 3. Konzertmeister 1. Violine 2. Violine Viola Violoncello Kontrabass Flöte Oboe Klarinette Fagott Horn Trompete Posaune Cimbasso Harfe Pauke Schlagwerk Univ.-Prof. Mag. Anton Sorokow Mag. Alexander Burggasser Stephan Achenbach, Christian Birnbaum, Monika Buineviciute, Prof. Dorice Köstenberger, Prof. Martin Lehnfeld, Nikolay Orininskiy, Edwin Prochart, Mag. Ge Song Prof. Thorwald Almassy (1. Stimmführer), Mag. Elzbieta Szymanska-Čonka (2. Stimmführer), Ioanna Apostolakos, Mag. Matthias Honeck, Elena Kodin, Alexandra Koll, Renate Turon, Gerald Wilfinger Prof. Herbert Müller (1. Stimmführer), Prof. Ulrich Schönauer (2. Stimmführer), Michael Buchmann, Wolfgang Prochaska, Sebastian Reiss, Roland Roniger Christoph Stradner (1. Stimmführer), Erik Umenhoffer (2. Stimmführer), a. o. Univ.-Prof. Wolfgang Aichinger, Christian Schulz, Alexandra Ströcker Univ.-Prof. Ernst Weissensteiner (1. Stimmführer), Helmut Stockhammer, Hans-Joachim Tinnefeld Silvia Careddu (1. Flöte), Prof. Rudolf Huber Ines Galler (1. Oboe), Thomas Machtinger Univ.-Prof. Gerald Pachinger (1. Klarinette), Manuel Gangl Univ.-Prof. Richard Galler (1. Fagott), Mag. Robert Gillinger (stv. 1. Fagott) Peter Dorfmayr (1. Horn), Georg Sonnleitner, Mag. Markus Obmann, Prof. Elmar Eisner Mag. Andreas Gruber (1. Trompete), Christian Löw (stv. 1. Trompete) Univ.-Prof. Otmar Gaiswinkler (1. Posaune), Mag. Reinhard Hofbauer, Wolfgang Pfistermüller Franz Winkler Claudia Mantovani Dieter Seiler Thomas Schindl (1. Schlagwerk), Univ.-Prof. Mag. Martin Kerschbaum WIENER SYMPHONIKER 47
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Youtube
Twitter