Aufrufe
vor 4 Jahren

Programmheft The Situation 2017

  • Text
  • Ronen
  • Schauspiel
  • Festspiele
  • Theater
  • Situation
  • Berlin
Theater am Kornmarkt The Situation von Yael Ronen & Ensemble The Situation (2015) von Yael Ronen & Ensemble In englischer, deutscher, hebräischer und arabischer Sprache und mit deutschen und englischen Übertiteln Premiere: 26. Juli 2017 - 19.30 Uhr Dauer: 1 ½ Stunden (ohne Pause)

HUSSEIN AL SHATHELI

HUSSEIN AL SHATHELI HAMOUDI In Damaskus geboren, absolvierte er dort 2012 seinen Abschluss an der Hochschule für Darstellende Künste. Er arbeitete für verschiedene Theater-, Film- und Fernseh-Projekte in Syrien, Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten, zum Beispiel beim Musical Oliver Twist im Opernhaus Damaskus oder im Film Ladder to Damascus. Mit dem Exil Ensemble des Maxim Gorki Theaters, dem Hussein AL Shatheli angehört, entwickelte er gemeinsam mit Yael Ronen zuletzt das Stück Winterreise. KARIM DAOUD KARIM Der gebürtige Palästinenser begann 2012 Parkour zu trainieren und hat seitdem an vielen Shows und Festivals teilgenommen. Als Teil der Gruppe X-Games und trat er u. a. in Ramallah, Nablus und Nabi auf, mit dem Rap- Kollektiv System Ali nahm er an verschiedenen Shows in Tel Aviv, Jaffa und Herzlia teil. Er wirkte im Film Qalqilya – Where Palestinians are learning how to fly mit, der die Underground-Szene in Palästina thematisiert. Am Maxim Gorki Theater war er in Sebastian Nüblings Inszenierung von In unserem Namen zu erleben. MARYAM ABU KHALED LAILA Sie begann mit 15 Jahren mit der Schauspielerei und absolvierte ihre Ausbildung am Freedom-Theater in Dschenin, Palästina. Zu ihren Projekten zählt die Dokumentation Art/ Violence, die sich mit der Ermordung des Schauspielers Juliano Mer-Khamis, Mitbegründer des Freedom-Theaters im Jahr 2011, beschäftigt. Dafür wurde sie gemeinsam mit Udi Aloni und Batoul Taleb mit dem CINEMA Fairbinet Preis auf der Berlinale 2013 ausgezeichnet. Am Maxim Gorki Theater war sie bisher in der szenischen Lesung Skelett eines Elefanten in der Wüste und In unserem Namen zu erleben. 20

ORIT NAHMIAS N OA In Jerusalem geboren, absolvierte sie ihre Schauspielausbildung in Tel Aviv und wirkte an Aufführungen in Israel mit, darunter Taxi, Revizor und Reluctant Heroes. Mit ihrem Drama Why Me? wurde sie beim Israeli Teatro Neto Festival ausgezeichnet. An der Berliner Schaubühne wirkte sie in Dritte Generation und in Day Before the Last Day von Yael Ronen und Ensemble mit. Als Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater war sie dort u. a. in Yael Ronens Common Ground und Erotic Crisis sowie in In unserem Namen zu erleben. BIOGRAPHIEN DIMITRIJ SCHAAD STEFAN Aus Kasachstan stammend, studierte er Schauspiel in St. Petersburg und München, wo er auch an den Kammerspielen auftrat. Er arbeitete mit Regisseuren wie Roger Vontobel, Sebastian Nübling und Jan Klata zusammen. Nach einem Engagement am Schauspielhaus Bochum wurde er 2013 Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theaters, wo er u. a. in Der Russe ist einer der Birken liebt, Das Kohlhaas-Prinzip in der Regie von Yael Ronen und in der Hauptrolle Pinneberg in Kleiner Mann - was nun? zu erleben ist. YOUSEF SWEID AMIR Der Palästinenser studierte Theater an der Universität von Tel Aviv. Bekanntheit erlangte er in den Kinofilmen Walk on water, The Bubble von Eitan Fox und in Gidon Rafs Fernsehserie Hatufim – In der Hand des Feindes sowie deren amerikanischen Ableger Homeland. Mit Yael Ronen arbeitete er bereits 2006 in Plonter am Cameri Theater Tel Aviv zusammen. In Deutschland war er an Dritte Generation und The Day Before The Last Day beteiligt. The Situation ist die erste Produktion, in der er am Maxim Gorki Theater zu sehen ist. 21

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele