bregenzerfestspiele
Aufrufe
vor 4 Jahren

Programmheft Turandot 2016

  • Text
  • Puccini
  • Symphoniker
  • Oper
  • Festspiele
  • Puccini
  • Turandot
Spiel auf dem See Turandot von Giacomo Puccini Premiere: 21. Juli 2016 - 21.15 Uhr Lyrisches Drama in drei Akten und fünf Bildern (1926) Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni Schlussduett und Finale vervollständigt von Franco Alfano In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Sehr geehrte Besucherin,

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Wenn in einem einmaligen akustischvisuellen Spektakel heute Abend Prinzessin Turandot dem unbekannten Prinzen ihre Aufgaben stellt und die opulent inszenierte Oper über die Bühne geht, so geschieht das mit einem unheimlichen Aufwand, der nicht nur Höchstleistungen von allen Beteiligten erfordert, sondern auch energietechnisch herausfordernd ist. Bühnentechnik, Beleuchtung, Ton und vieles weitere mehr sind wichtige Faktoren, die in ihrem Zusammenspiel für einen gelungenen Abend sorgen. Die Bregenzer Festspiele zählen nicht nur künstlerisch zu den weltweit bedeutendsten Festivals – auch in Sachen Energieeffizienz, also den möglichst ressourcenschonenden Energieeinsatz – zählt die Veranstaltung zur Weltspitze. Der Vorarlberger Energiedienstleister illwerke vkw ist stolzer Green-Energy-Partner der Festspiele. In zahlreichen kleinen und großen Projekten wird der Energieeinsatz Schritt für Schritt weiter reduziert, sodass wir am Ende mit Fug und Recht von einem grünen Festival sprechen können. Das Bekenntnis der Bregenzer Festspiele zu „Green Energy“ zieht bereits weitere Kreise. Das Thema Nachhaltigkeit wird längst auch von der Belegschaft mit großem Engagement gelebt – und von der Geschäftsführung aktiv gefördert. Wir freuen uns sehr, dass die Festspiele dabei auf unser Know-how vertrauen und wünschen Ihnen einen wundervollen Abend mit Giacomo Puccinis Turandot beim Spiel auf dem See 2016. Dr. Christof Germann Mitglied des Vorstands, illwerke vkw 11 VORWORT

Wer Teil der Zukunft sein will, muss sie gestalten. Der neue BMW Individual 7er THE NEXT 100 YEARS THE NEXT 100 YEARS Unter diesem Motto feiert die BMW Group heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Wir blicken allerdings nicht nur zurück, sondern vor allem in die Zukunft. Denn stark wachsende Ballungsräume und der stetig steigende Einfluss von Technologie auf unseren Alltag werden uns in den nächsten zehn Jahren stärker und schneller verändern als in den drei Jahrzehnten zuvor. Als führender Automobilhersteller beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie die individuelle Mobilität dazu gestaltet werden muss. Die ständige Suche nach der besseren Lösung, dabei schnell zu lernen und mutig voranzugehen - dieser Spirit war schon immer prägend für unser Unternehmen. Immer mit dem Ziel, Menschen zu begeistern und ihr mobiles Leben sicherer und angenehmer zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Wünsche unserer Kunden. Das Modellportfolio umfasst daher sportlich-exklusive BMW M Fahrzeuge mit 600 PS genauso wie den elektrischen BMW i3 mit bis zu 300 km rein elektri- scher Reichweite. Mit unserem Technologie-Paket ConnectedDrive und den Mobilitätsdienstleistungen DriveNow, ParkNow und ChargeNow haben wir bereits heute zukunftsweisende Angebote erfolgreich in unseren Fahrzeugen und im Markt etabliert. Höchster automobiler Luxus manifestiert sich im neuen BMW 7er. Er setzt mit Gestiksteuerung für Kommunikations- und Infotainment- Funktionen, ferngesteuertem Parken und einer carbonfaserverstärkten Karosseriestruktur neue Maßstäbe bei Komfort und Sicherheit. Die Auswahl an innovativen, nachhaltigen und leistungsstarken Antrieben reicht vom Plug-in-Hybrid-System, über Dieseltriebwerke mit vierstufiger Aufladung aus österreichischer Entwicklung bis hin zum Zwölfzylinder-Benzinmotor. Der neue BMW 7er ist in allen Bereichen unser Innovationsträger. Mit dem BMW 7er haben wir heute den Luxus von Morgen kreiert – eine vollendete Komposition. 12

Erfolgreich kopiert!

Unsere Dokumente für Sie:

© 2021 Bregenzer Festspiele